Gottfried Honegger: Bd. 1 Denkanstösse, Bd. 2 Aphorismen
Online-Publikation: August 2008 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
 Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
 <<  >>
 1 Denkanstösse zur Kunst – heute . Warum ich an die Kunst glaube…
128 Seiten, Format 16.5 x 18 cm, ISBN 3-9520964-3-1;CHF 24.80/€ 14.90
 2 Aphorismen . Böses und Gutes über Kunst und das Heute
 128 Seiten, Format 16.5 x 18 cm, ISBN 3-9522964-3-0; CHF 24.80/€ 14.90
 OFFIZIN Zürich Verlag 2008; www.offizin.ch;  www.buchstaempfli.com
 Gottfried Honegger: 1 Denkanstösse zur Kunst – heute . Warum ich an die Kunst glaube…
128 Seiten, Format 16.5 x 18 cm, ISBN 3-9520964-3-1;CHF 24.80/€ 14.90
 Gottfried Honegger: 2 Aphorismen . Böses und Gutes über Kunst und das Heute
 128 Seiten, Format 16.5 x 18 cm, ISBN 3-9522964-3-0; CHF 24.80/€ 14.90
 Inhalt
 Die Textbände (insgesamt 3) zeugen von der Spannweite seiner
 gesamtheitlichen Betrachtungen zwischen Kunst, Kunstvermittlung und Publizistik. Im Nachgang zu
 seinem 90. Geburtstag sind sie nun erstmals im Buchhandel erhältlich.
 Autor
 Gottfried Honegger ist einer der wichtigsten
 Protagonisten der konkret-konstruktiven Kunst.
 Er verbindet das rationale Prinzip der konstruktiven
 Kunst, etwa Logik und Systematik, mit den nicht berechenbaren
 Komponenten von Einfühlung und Spontanität
 sowie der Zufallsmethodik. Sein künstlerisches Schaffen
 findet seine Fortsetzung in einer weitgefächerten
 pädagogischen und publizistischen Tätigkeit, womit sich
 sein künstlerisches und soziales Interesse in einem
 vielfältig praktischen und theoretischen Arbeitsfeld
 manifestiert.
 Fazit
 "Weil die Kunst Aufklärung, also eine ethische Botschaft ist, wäre es weise und nützliche, wenn in unseren Gefängnissen das Malen, kreatives Sehen, kurzum - die Kunst einziehen würde" schreibt Gottfried Honegger in seinen 2 von 3 taschenfreundlichen Ausgaben: Bd. 1 Denkanstösse, Bd. 2 Aphorismen" und das ist auch sein Grundton, mit dem er die jahrtausende alte Weisheit der griechischen Denkweise fortsetzt, die wir insbesondere bei Platon finden:  http://www.kultur-punkt.ch/akademie4/  ...w.p.