101 Danish Design Icons . Edited by Designmuseum Danmark, Texts by Lars Dybdahl, u. a.

Longer 55  Design: Poul Kjaeholm

Architektur Design  > Topoi > Design - Überblicke >
101 danish design icons
-ad-hatjecantz16-11-101danish-design.icons


Online-Publikation: November 2016 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< 101 Danish Design Icons . Edited by Designmuseum Danmark, Texts by Lars Dybdahl, u. a. >>
464 pp., hardcover, ca. 250 ills.; 20.50 x 26.50 cm; ISBN 978-3-7757-4212-2; € 39.80
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; http://www.hatjecantz.de; http://zkm.de; http://designmuseum.dk/en

Charakteristika
- Dänisches Design - Eine faszinierende Design-Ikone

Fazit mit Quintessenz , vorangestellt
Es wird Zeit, nach einem Jahrhundert  Design einen panoramatischen Blick auf das Werden und die Substanz dieser dem Menschen in seiner dritten Haut so nahen Gestaltungs-Art zu werfen.
Dazu ist die hervorragende  Publikation "101 Danish Design Icons" .des 'Designmuseum Danmark' besonders geeignet.
Hinzu kommt, dass der Rezensent persönlich, sowohl mit dem dänischen Designer & Architekten Arne Jacobsen 1964 ausstellungstechnisch zusammengearbeitet hat, als auch mit dem finnischen Architekten Alvar Aalto um 1965 eine prägende Begegnung (Austausch von einer Architekturskizze gegen eine Portraitgrafik vor Ort, von Prankl).
Zurück zum Werden und der Substanz des Design:

Zur aktuellen Substanz:
Umwelt-Design-Theorie & -Analyse nach Uitenhout - Prankl 1971 Aachen
 Design : Ziele & Werte zeigt eine dreigliedrige Struktur:
- Ergonomie > Feinmotorik
- Erlebniswelt > SynÄsthetik
- Funktion > Technik

Zum Werden;
Die Massenproduktion von Konsumgütern, ab der Mitte des 19. Jdts., erforderte eine Herstellung eines Prototyps. Der  „modeller (England)“.war geboren. Anfang des 20. Jhdts sprach man von „radikaler Gestaltung“ besser von „industrieller Formgebung (Bauhaus - D)“.
Bereits während des 2.Weltkriegs - nach der Kapitulation Finnlands 1943 - schuf die Not der flüchtenden Finnen aus Karelien den skandinavischen Standard, der vom Architektenverbund Finnland-Schweden-Dänemark : Architektur-Beschlägen für Fenster, Türen, Sanitär & Heizungselementen wie Küchenstandardisierung die höchste Kompatibilität möglich machte.
Mit Schwerpunkt Funktion & Ergonomie, wobei die Ästhetik innert der Funktion angestrebt wurde: Klarheit und Einfacheit *).
In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhundert trat-  mit dem demokratisch-wirtschaflichen Wiederaufbau & Wohlstand,  kam Stufe um Stufe  der Topos 'Erlebniswelt' - synästhetisch zum Vorschein, der sich mehr und mehr aktuell in einem oft spielerisch-anti-ergonomischen Gestus verwandelte.
Quintessenz. Das dänisch-skandinavische Design entbirgt in diesem zuhöchst übersichtlichen Design-Katalogbuch die Klarheit und Einfachheit *, sowohl in Funktion als auch im hilfreichen, feinmotorischen Gebrauch im Lebensalltag auf  anonyme, erlebnisbildende Art.
m+w.p16-11

Weitere Hinweise
http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-pa4/pa4-suchworte-a-z/pa4-suchworte-u/umweltdesign-akademie-uda-prankl-i-iv.html
I:\CANTAO-14-15\c-antao-Basismaterial\public_html - Ordner kultur-punkt\diskurs\Prankl-92-08-Konzeption-UmweltDesignAkademie.htm
http://www.kultur-punkt.ch/prankl-mw-leben-werk.html
http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-pa4/pa4-suchworte-a-z/pa4-suchworte-u/urbane-vision-die-vierte-haut.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Prankl

*)
Dänisches Design - nunmehr weltweit anerkannt
Seine Erfolgsgeschichte begann in den 1950er Jahren mit dänischen Möbeldesignern wie Hans Wegner, Børge Mogensen und Arne Jacobsen. Die großen Designer legten die Grundlage für den bis heute anhaltenden Weltruhm dänischer Gestaltungskunst. Noch heute setzen zahlreiche dänische Unternehmen erfolgreich auf die typisch dänische Kombination aus Design und Qualität als Grundlage ihres Geschäftserfolgs. Dazu gehören bekannte Namen wie Bang & Olufsen, LEGO, Ecco, Royal Copenhagen, Eva Trio, Stelton, Oticon und viele andere. Wer sich für Design interessiert, findet in Dänemark mehr als genug Ziele für eine spannende (Design-)Reise.
Dänemark ist seit Jahrzehnten bekannt für sein schlichtes und zeitloses Design. Bei uns können Sie Klassiker sowie zeitgenössische Design-Artikel bewundern und mit nach Hause nehmen ...

Dänisches im Skandinavischen Design - Kontext & -bild
Mehr als 10.000 skandinavische Möbel, Stoffe, Lampen und Teppiche mit skandinavischem Design. Schwedisches Wohndesign von Design House Stockholm, Brita Sweden und Rörstrand; Dänisches Design von Ferm Living, Muuto und Kähler; Finnisches Design von Marimekko, Iittala und Fiskars - Marken, die weltweit für besonderes Design bekannt sind - seit mehr  als zwei Generationen

Vorgeschichte des Skandinavischen Design
Die Geschichte des Designs bezeichnet die Geschichte des Produktdesigns und beginnt mit der Massenproduktion von Konsumgütern in der industriellen Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts. Weiterhin behandelt sie die Geschichte des Grafik- und anderer Bereiche des Designs
Die vorindustrielle Geschichte kennt keinen Designer. Erst mit der Entwicklung von Massenproduktion ergab sich die Notwendigkeit der Herstellung eines Prototyps. Diese neue Aufgabe übernahmen zumeist Künstler. Sie verfügten über das nötige räumliche Vorstellungsvermögen und zudem über ein Gespür für den Geschmack der nun anonymen Kundschaft. In England, der Wiege der Industrie, nannte man den neuen Beruf „modeller“.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete sich in England eine Gruppe von Künstlern um William Morris
Arts and Crafts – sprich Kunsthandwerk – inspirierten die Suche nach dem „Echten und Ehrlichen“. In England kam es daraufhin zu einer viel beachteten Rehabilitierung des Handwerks. Im Klima des Suchens zerschmolzen Konventionen. Die Designreform und die gleichzeitig entstehende Avantgardekunst überlappten sich.
Die Deutsche Werkbund, wurde eine nationale Organisation für gute Gestaltung, die international beispielhaft war. Eine Schlüsselfigur war das Gründungsmitglied Peter Behrens. Seine Überzeugungen konnte er schließlich als „künstlerischer Beirat“ der Elektrofirma AEG auch praktisch anwenden, indem er deren Produkte und Erscheinungsbild komplett neu gestaltete. Dies gilt als das erste Beispiel einer modernen Corporate Identity.
Der erste Bauhaus** - Direktor Walter Gropius besaß die Fähigkeit, Talente für das Projekt zu begeistern, darunter die Ungarn Marcel Breuer und Lázló Moholy-Nagy, der Russe Wassily Kandinsky und der Österreicher Herbert Bayer. Ein entscheidender Anstoß kam aus Holland. Dort hatte sich die Künstlergruppe De Stijl mit der Übertragung konstruktivistischer Ideen auf die Architektur beschäftigt. Als ihr Cheftheoretiker Theo van Doesburg am Weimarer Bauhaus Gastvorlesungen über „radikale Gestaltung“ hielt, zündete der Funke. Man sprach nun von „industrieller Formgebung“.
**) https://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus
Mitte der 1950er Jahre waren die wirtschaftlich übermächtigen Vereinigten Staaten stilbildend , allen voran das Paar Ray und Charles Eames. Aber auch die Kriegsverlierer Deutschland und Italien und nicht zuletzt Skandinavien setzten starke Impulse. Ab 1954 war die Ausstellung „Design in Scandinavia“ mehrere Jahre kreuz und quer durch Nordamerika getourt. Diese vielleicht erfolgreichste Designkampagne aller Zeiten zog eine Serie weiterer Ausstellungen zum selben Thema nach sich. Kein wichtiges Land wurde ausgelassen. Bis dahin wären weder ein Arne Jacobsen noch ein Bruno Mathsson auf die Idee gekommen, sich als Designer zu bezeichnen. Die plötzlich international so gefragten Skandinavier verstanden sich daheim als Architekten, Künstler, Kunsthandwerker oder Formgeber. Mit der Wortschöpfung „skandinavisches Design“ wurden sie zu Designern erklärt.

**
Content
Denmark has long since written international design history. Today, Danish furniture, textiles, and home appliances and utensils from the sixties and seventies are more popular than ever. The beautiful pieces are meanwhile for sale at design galleries and have become a rarity at flea markets. In short, Nordic items for everyday use have become internationally sought-after trophies for sophisticates. This publication provides an extensive overview of those everyday objects that have to this day written design history both in Denmark as well as worldwide. Along with thirty-two leading scholars and journalists, the head of the library and research at the Designmuseum Danmark in Copenhagen, Lars Dybdahl, advances into the fascinating history of the individual objects. Playfully presented and situated in their historical context, the catalogue sheds new light on this unique world of objects.

(1) Stimme
Designreise nach Dänemark
Dr. Thomas P.J. Feinen
»LET’S GET DANISH«
KLASSIKER FÜR JEDERMANN: DESIGNIKONEN AUS DÄNEMARK
Der Herbst steht bei Hatje Cantz ganz im Zeichen dänischen Designs: Im Oktober erscheinen
gleich drei Überblickswerke. 101 Danish Design Icons ist eine Zusammenstellung der wichtigsten
dänischen Designikonen, während die Publikationen Watercolors by Finn Juhl und Børge
Mogensens Möbel mit Format den Schaffensprozessen der weltbekannten Designer und ihren
Möbelentwürfen nachspüren.
Berlin, 27. Oktober 2016 – Möbeldesigner wie Hans J. Wegner, Børge Mogensen, Finn Juhl und Arne
Jacobsen schufen in den 1950er-Jahren die Grundlage für die einzigartige Erfolgsgeschichte
dänischer Gestaltungskunst. Ihre charakteristischen Entwürfe zeichnen sich aus durch eine
Kombination aus überzeitlichem Design und hervorragender Qualität. Möbel, Textilien und
Haushaltsgegenstände dänischer Marken sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Mit drei Novitäten zum Thema »Design made in Denmark« lädt Hatje Cantz ab sofort zu einer
spannenden Entdeckungsreise ein:
Die Publikation 101 Danish Design Icons bietet einen umfassenden Überblick über dänische
Alltagsobjekte, die Geschichte geschrieben haben. Lars Dybdahl, Leiter der Forschungsabteilung
des Designmuseums Kopenhagen, präsentiert zusammen mit 32 führenden Wissenschaftlern und
Publizisten die Objekte und verortet sie historisch. So lässt der Katalog diese einzigartige
Objektwelt in neuem Licht erscheinen: von der ersten seriell produzierten Schreibmaschine,
gestaltet von Rasmus Malling-Hansen, über den berühmten »Wisbourne Chair« von Hans J.
Wegner bis hin zu Terrier »Scottie«, dem Maskottchen der Discounter-Kette Netto.
Mit skulpturalen, organisch anmutenden Tischen, Stühlen und Sofas sowie mit komplexen
Innenausstattungen feierte Finn Juhl (1912–1989) große Erfolge. So stattete er beispielsweise die
Dänische Botschaft in Washington, D. C. oder den Sitzungsraum des Treuhandrats der Vereinten
Nationen im New Yorker UN-Gebäude aus. Dass Juhl zudem ein begnadeter Aquarellist war und seinen
Kreationen meist großartige Zeichnungen vorausgingen, ist weniger bekannt. Die Novität Watercolors
by Finn Juhl gewährt nun erstmals Einblicke in die farbintensiven Papierarbeiten des Designers.
Børge Mogensen (1914–1972) schuf in mehr als 30 Jahren eine Vielzahl an Qualitätsmöbeln, von
denen heute viele als Designklassiker gehandelt werden. Beeinflusst von traditioneller
Handwerkskunst, verfolgte er stets das Ziel, schlichte und funktionale Möbel zu schaffen, die
qualitativ hochwertig und dennoch bezahlbar sind. All seine Ideen hielt er im Moment des Einfalls
fest – ob auf Streichholzschachteln, Servietten oder bereits verwendeten Briefumschlägen. Die
Monografie Möbel mit Format spürt Mogensens Arbeitsweise nach und stellt gleichzeitig seine
populärsten Möbelstücke und -serien vor.
Ebenfalls im Verlagsprogramm erhältlich: Hans J. Wegner Just One Good Chair und Finn Juhl and
His House – let’s get Danish!

ÜBER HATJE CANTZ
Hatje Cantz ist ein international wegweisender Fachverlag für Kunst, Architektur und Fotografie.
Seit 1945 produziert und verlegt Hatje Cantz mit fundierter Expertise, Begeisterung für das Handwerk
und einem konsequent hohen Qualitätsanspruch individuelle Publikationen. Aktuell erscheinen jährlich
rund 200 neue Titel im Verlagsprogramm.
Hatje Cantz versteht sich, insbesondere auch im digitalen Zeitalter, als Bindeglied zwischen Museen,
Künstlern, Galerien, Sammlern und Kunstinteressierten. Die Vermittlung von Wissen – inhaltlich wie visuell
– sowie die Begeisterung für Kunst stehen stets im Fokus des Engagements.
Als konsequente Fortführung des Portfolios und um den Anspruch Kunst auch über das Medium Buch
hinaus erfahrbar zu machen, lanciert Hatje Cantz im Rahmen der EDITION GERD HATJE u.a. Arbeiten auf
Papier, Fotoarbeiten und Kunstobjekte in streng limitierten, signierten Auflagen.
http://www.hatjecantz.de
http://www.editiongerdhatje.com