Watercolors by Finn Juhl . Design-Aquarelle . Text von Anne-Louise Sommer

Architektur Design  > Topoi > Design - Produkt >
F. Juhl: Watercolours . Design-Aquarelle - DK
-ad-hatjecantz16-11design-watercolours-dk

Online-Publikation: November 2016 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Watercolors by Finn Juhl  .  Design-Aquarelle . Text von Anne-Louise Sommer . Englisch >>
190 Seiten, gebunden, ca. 200 Abb.; 24,70 x 28,20 cm; ISBN 978-3-7757-4209-2
Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; http://www.hatjecantz.de; http://zkm.de;

Charakteristika
- Preziöse Design-Aquarelle aus Dänemark (1)
1) Preziosität
Als preziös und Preziosität (von französisch précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17. Jahrhunderts Lebens-, Empfindungs- und Ausdrucksweisen von äußerster oder gehsteigerter Kultiviertheit. w.p.16-11
Kultiviertheit (als Substantivierung des Adjektivs kultiviert) bezeichnet umgangssprachlich im sozialen Kontext eine verfeinerte, gepflegte Lebensweise, die sich an den Wertvorstellungen einer bestimmten sozialen Gruppe oder Schicht orientiert. Der Begriff impliziert indirekt eine nahezu vollendete Weiterentwicklung von bestimmten erwünschten Verhaltensweisen, die über das übliche Maß hinausgehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Preziosit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Kultiviertheit

Inhalt
In der Reihe der großen dänischen Designer wird Finn Juhl (1912–1989) in einem Atemzug mit Hans J. Wegner und Arne Jacobsen genannt. Besonders bekannt machten ihn seine skulpturalen, organisch anmutenden Tische, Stühle und Sofas. Aber auch mit seinen komplexen Innenausstattungen, die er in den 1940er- und 1950er-Jahren entwickelte, feierte er große Erfolge. Dazu zählen die Dänische Botschaft in Washington, D. C. oder der Sitzungsraum des Treuhandrats der Vereinten Nationen im New Yorker UN-Gebäude.
Dass Finn Juhl ein begnadeter Aquarellist war, ist bisher nur Eingeweihten bekannt. Die Publikation eröffnet ihren Lesern nun erstmals einen einzigartigen Blick auf die Arbeitsweise des Designers. Mehr als 125 feinsinnige Papierarbeiten vermitteln die Genialität ihres Schöpfers: Endlich werden Finn Juhls Möbelklassiker, Wohnkonzepte und Inneneinrichtungen in ihrer ganzen Komplexität erfahrbar, da man ihre Entstehung von Beginn an nachverfolgen kann.

Zum Protagonisten
Finn Juhl (* 30. Januar 1912 in Frederiksberg; † 17. Mai 1989 in Ordrup) war ein dänischer Designer. Er hat das skandinavische Design maßgeblich beeinflusst und erhielt dafür als einer der ersten auch international Anerkennung
 Sein gesamtes Leben lang betonte Juhl immer wieder, dass er autodidaktisch die Gestaltung von Möbeln erlernt hatte. Da er nicht in der Tradition von Kaare Klint stand, stieß er in Dänemark lange auf Widerstand. 1948 stellte der amerikanische Architekt und Autor Edgar Kaufmann Juhls Arbeiten ausgiebig in einem Artikel der Zeitschrift Interiors vor. Damit begann der Siegeszug des Dänen in den USA. Drei Jahre später fertigte Finn Juhl für eine Ausstellung in Chicago zwei Dutzend Möbelstücke. Die amerikanische Firma Baker Furniture stellte Juhls Möbel dann industriell her...
Sein Stil hatte nicht nur Einfluss auf das skandinavische Design, z.B. bei Peter Hvidt, sondern auf den weltweiten Erfolg dänischer Inneneinrichtung. Auch nach seinem Tod 1989 blieb das Interesse an Juhls Entwürfen bestehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Finn_Juhl

Fazit mit Quintessenz, vorangestellt
Die nachfolgenden Stimme zu der Designreise (1) nach Dänemark lohnt ungemein sich der aussergewöhnlichen Persönlichkeit von Finn Juhl - mit seinen Design-Aquarellen  "Watercolors" zu nähern, gleich uns.
Gleichermassen ist es für den Rezensenten  eine Zeitreise zum Skandinavischen Design mit ihren unvergessenen Protagonisten
wie Arne Jacobsen, dem  Finnen Alvar Aalto und wie hier Finn Juhl.
Ziehen wir unsere Design-Analyse zu Rate, bemerken wir als Quitnessenz
in seinen Design - Zielen & Werten  eine dreigliedrige Struktur :
- Die Ergonomie > Feinmotorik : Die Nähe zwischen 1.(Haut als Hülle) , 2.(Kleidung, Stofflichkeit)  und 3.
  (Innen-, Aussen-   Design Architektur)
  spricht eine äusserste Behutsamkeit bei visueller und haptische Berührung
- Die Erlebniswelt > Ästhetik: ist von einer ganz persönlichen - zugleich 'skandinavischer' Farbpalette geprägt,
   von introvertiert- gedämpften Nuancen
  Diese entbergen  zugleich eine jahrhunderte-gereifte kunsthandwerkliche Kraft des euro-asiatisch-arabesken Ausdrucks
- Die Funktion > Technik : äusserste Klarheit, mit minimalstem Materialaufwand eine maximale Funktion zu erzielen.
(Umwelt-Design-Theorie & -Analyse nach Uitenhout - Prankl 1971 Aachen)
m+w.p16-11


Weitere Hinweise
http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-pa4/pa4-suchworte-a-z/pa4-suchworte-u/umweltdesign-akademie-uda-prankl-i-iv.html
I:\CANTAO-14-15\c-antao-Basismaterial\public_html - Ordner kultur-punkt\diskurs\Prankl-92-08-Konzeption-UmweltDesignAkademie.htm
http://www.kultur-punkt.ch/prankl-mw-leben-werk.html
http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-pa4/pa4-suchworte-a-z/pa4-suchworte-u/urbane-vision-die-vierte-haut.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Prankl

(1) Stimme
Designreise nach Dänemark
Dr. Thomas P.J. Feinen
»LET’S GET DANISH«
KLASSIKER FÜR JEDERMANN: DESIGNIKONEN AUS DÄNEMARK
Der Herbst steht bei Hatje Cantz ganz im Zeichen dänischen Designs: Im Oktober erscheinen
gleich drei Überblickswerke. 101 Danish Design Icons ist eine Zusammenstellung der wichtigsten
dänischen Designikonen, während die Publikationen Watercolors by Finn Juhl und Børge
Mogensens Möbel mit Format den Schaffensprozessen der weltbekannten Designer und ihren
Möbelentwürfen nachspüren.
Berlin, 27. Oktober 2016 – Möbeldesigner wie Hans J. Wegner, Børge Mogensen, Finn Juhl und Arne
Jacobsen schufen in den 1950er-Jahren die Grundlage für die einzigartige Erfolgsgeschichte
dänischer Gestaltungskunst. Ihre charakteristischen Entwürfe zeichnen sich aus durch eine
Kombination aus überzeitlichem Design und hervorragender Qualität. Möbel, Textilien und
Haushaltsgegenstände dänischer Marken sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Mit drei Novitäten zum Thema »Design made in Denmark« lädt Hatje Cantz ab sofort zu einer
spannenden Entdeckungsreise ein:
Die Publikation 101 Danish Design Icons bietet einen umfassenden Überblick über dänische
Alltagsobjekte, die Geschichte geschrieben haben. Lars Dybdahl, Leiter der Forschungsabteilung
des Designmuseums Kopenhagen, präsentiert zusammen mit 32 führenden Wissenschaftlern und
Publizisten die Objekte und verortet sie historisch. So lässt der Katalog diese einzigartige
Objektwelt in neuem Licht erscheinen: von der ersten seriell produzierten Schreibmaschine,
gestaltet von Rasmus Malling-Hansen, über den berühmten »Wisbourne Chair« von Hans J.
Wegner bis hin zu Terrier »Scottie«, dem Maskottchen der Discounter-Kette Netto.
Mit skulpturalen, organisch anmutenden Tischen, Stühlen und Sofas sowie mit komplexen
Innenausstattungen feierte Finn Juhl (1912–1989) große Erfolge. So stattete er beispielsweise die
Dänische Botschaft in Washington, D. C. oder den Sitzungsraum des Treuhandrats der Vereinten
Nationen im New Yorker UN-Gebäude aus. Dass Juhl zudem ein begnadeter Aquarellist war und seinen
Kreationen meist großartige Zeichnungen vorausgingen, ist weniger bekannt. Die Novität Watercolors
by Finn Juhl gewährt nun erstmals Einblicke in die farbintensiven Papierarbeiten des Designers.
Børge Mogensen (1914–1972) schuf in mehr als 30 Jahren eine Vielzahl an Qualitätsmöbeln, von
denen heute viele als Designklassiker gehandelt werden. Beeinflusst von traditioneller
Handwerkskunst, verfolgte er stets das Ziel, schlichte und funktionale Möbel zu schaffen, die
qualitativ hochwertig und dennoch bezahlbar sind. All seine Ideen hielt er im Moment des Einfalls
fest – ob auf Streichholzschachteln, Servietten oder bereits verwendeten Briefumschlägen. Die
Monografie Möbel mit Format spürt Mogensens Arbeitsweise nach und stellt gleichzeitig seine
populärsten Möbelstücke und -serien vor.
Ebenfalls im Verlagsprogramm erhältlich: Hans J. Wegner Just One Good Chair und Finn Juhl and
His House – let’s get Danish!

ÜBER HATJE CANTZ
Hatje Cantz ist ein international wegweisender Fachverlag für Kunst, Architektur und Fotografie.
Seit 1945 produziert und verlegt Hatje Cantz mit fundierter Expertise, Begeisterung für das Handwerk
und einem konsequent hohen Qualitätsanspruch individuelle Publikationen. Aktuell erscheinen jährlich
rund 200 neue Titel im Verlagsprogramm.
Hatje Cantz versteht sich, insbesondere auch im digitalen Zeitalter, als Bindeglied zwischen Museen,
Künstlern, Galerien, Sammlern und Kunstinteressierten. Die Vermittlung von Wissen – inhaltlich wie visuell
– sowie die Begeisterung für Kunst stehen stets im Fokus des Engagements.
Als konsequente Fortführung des Portfolios und um den Anspruch Kunst auch über das Medium Buch
hinaus erfahrbar zu machen, lanciert Hatje Cantz im Rahmen der EDITION GERD HATJE u.a. Arbeiten auf
Papier, Fotoarbeiten und Kunstobjekte in streng limitierten, signierten Auflagen.
http://www.hatjecantz.de

http://www.editiongerdhatje.com