Charles Spence: Gastrologik . Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung . Aus dem Englischen von Frank Sievers

F. T. Marinetti im Diskurs mit Kellner
Futuristisches Festmahl, Turin 1931




Tischkultur - Topoi A-Z->  Koch - Kunst >
Kulinarische Verführung - Gastrologik
-tk-lw-ch.beck18-7gastrologik

Online-Publikation: Juli 2018 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
<< Charles Spence: Gastrologik . Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung . Aus dem Englischen von Frank Sievers. >>
352 Seiten; Hardcover mit bibliophilem Vorsatz, 57 sw-Abbildungen & Leseband;  ISBN: 978-3-406-72036-9; 24,95 € 
Verlag C. H. Beck; 80703 München; http://www.chbeck.de

Inhalt
Wie wird ein Essen zu einem unvergesslichen Erlebnis? Warum gibt es keinen blauen Wein? Weshalb schmecken Desserts von weißen Tellern süßer als von schwarzen? Charles Spence geht diesen und vielen weiteren Fragen kenntnisreich und humorvoll auf den Grund. Hierbei kann er sich auf zahlreiche Experimente stützen, mit denen er die Geschmackswahrnehmung erforschte. Wenn wir Nahrung aufnehmen, schmecken wir nicht nur die Geschmacksrichtungen süß, bitter, sauer und salzig. Nein, wir essen mit allen unseren Sinnen: Unser kulinarisches Vergnügen entsteht im Kopf, nicht im Mund. So spielen für das Erleben eines perfekten Dinners das Gewicht des Bestecks, die Farbe und Form des Geschirrs sowie die Art der Hintergrundmusik eine entscheidende Rolle. Das vorliegende Buch weckt unser Bewusstsein dafür, wie dieses Zusammenspiel von Farben, Formen, Gerüchen und Klängen auf uns wirkt und wie stark wir durch diese Faktoren manipulierbar sind – Erkenntnisse, die sich die Lebensmittelindustrie schon lange zunutze macht.  

Autor
Charles Spence ist Professor für Experimentalpsychologie an der Oxford Universität. Für seine Forschungen erhielt er zahlreiche Preise, u. a. den Friedrich Wilhelm Bessel Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung (2005), den Ig Nobel Prize (2008) und den Science Prose Award (2015).

Leseprobe
https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/22425805/22425805_leseprobe_gastrologik.pdf

Fazit
Gastrologiker Charles Spence setzt allen an Tischkultur Interessierten ein dreizehn-gängiges Begriffsmenu mit sprachgewaltigen und durchgehend mit doppelbödigen Impetus vor.
Er serviert - beginnend mit 'Amus-Gueule, Schmecken und Riechen (1), Sehen, Hören, Tasten, Stimmung, In-Gesellschaft, Im-Flugzeug, Denkwürdigkeit, Individuelle-Besonderheit, Inszeniertes-Mahl, Digitales-Essen und als synästhetischem Abschluss - ein 'Zurück zum Futuristen Filippo Tomaso Marinetti (2).
So ist dank Spence ein wunderbares, zugleich tiefschürfendes sowie zart arrogantes, humor-durchsetztes Verführungswerk entstanden, mit bibliophilem Äusseren - zum langzeitlichen Verweil einladend. m+w.p18-7

1)
orthonasal (via Nase) /retronasal (via Rachen) Aromen wahrnehmen
Unser Geruchssinn ist für die Entstehung von Nahrungspräferenzen und Ernährungsgewohnheiten zuständig. Geruchsstoffe werden orthonasal durch die Nase, oder retronasal durch den Rachenraum wahrgenommen, indem sie mit spezifischen Proteinen, den Geruchsrezeptoren (OR) der sensorischen Neurone im Riechepithel, interagieren
https://www.linguee.de/englisch-deutsch/uebersetzung/orthonasal.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Retronasale_Aromawahrnehmung
2)
Filippo Tommaso Marinetti (* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus.
(* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus...
***