Blätter von Bäumen . Heilkraft und Mythos einheimischer Bäume . Susanne Fischer-Rizzi, Peter Ebenhoch

Aufgrund der aktuell möglichen 'soziopathogenen Wirkung*)' , verstärkt durch die überbordenden Effekte in den A/sozialen Medien im Sozialverhalten mancher Personen, verzichten wir vorsorgend auf die Ortsangabe des dargestellten Baumes. m+w.p20.7
*) Begriff der Psychiatrie für eine psychische Störung

Natur - Therapie A-Z > Naturzeug/en der Betrachtung + Therapie >B
Bäume - Blätter - Heilkraft . S. Fischer-Rizzi, P. Ebenhoch
-nt-at-20-7blaetter-heilkraft


Online-Publikation: Juli 2020 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Blätter von Bäumen . Heilkraft und Mythos einheimischer Bäume . Susanne Fischer-Rizzi, Peter Ebenhoch >>
176 Seiten; 818 g; 21 x 28 cm; gebunden; ISBN: 978-3-03800-343-4; 26,90 EUR
AT Verlag, CH-5401 Baden, Aarau; http://www.at-verlag.ch; http://www.ahrend-medienbuero.de

Charakteristika.
> Heilkraft und Mythos einheimischer Bäume.
> Aus Wurzeln, Harz,Trieben und Blättern wurden seit je wertvolle Heilmittel hergestellt.
> Susanne Fischer-Rizzi hat die alten Geschichten, Sagen, Mythen, Lieder und Bräuche gesammelt,
die uns seit Jahrtausenden begleiten.

Inhalt
Der Baum ist eines der ältesten Symbole des Menschen und als Lebensbaum in allen Kulturen zu finden, genauso alt ist das Wissen um die Heilkraft der Bäume. Aus Wurzeln, Harz,Trieben und Blättern wurden seit je wertvolle Heilmittel hergestellt. Susanne Fischer-Rizzi hat die alten Geschichten, Sagen, Mythen, Lieder und Bräuche gesammelt, die uns seit Jahrtausenden begleiten und die - in Form von Christbaum, Palmweihe, Maibaum und Richtfest - noch bis in die heutige Zeit hinüberklingen. Aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Pflanzenheilkunde hat sie jedem Baum ein Kapitel über seine Heilwirkungen hinzugefügt, mit erprobten Rezepten zum Selbermachen von Tees, Salben, Tinkturen, Umschlägen usw. Ergänzt werden sie durch Rezepte für schmackhafte Speisen und Getränken, wie Ahorneis,Tannenhonig, Schlehenlikör, Holunderkuchen oder Quittenbrot. In den einfühlsamen Illustrationen von Peter Ebenhoch kommen die Merkmale der Bäume und ihre Persönlichkeit zum Ausdruck. Ein reiches, stimmungsvolles Buch mit vielfältiger Information. Ein Muss für alle, die Bäume lieben.

Autorin und Gestalter
Susanne Fischer-Rizzi,
Ausbildung zur Heilpraktikerin, Pionierin der Aromatherapie und Fachbuchautorin mit bisher 13 Büchern, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Lehrtätigkeit in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland und in der von ihr gegründeten Schule ARVEN für Heilpflanzenkunde, Aromatherapie und Wildniswissen.
http://www.susanne-fischer-rizzi.de
Peter Ebenhoch
geboren 1953 in Oberstaufen im Allgäu, Ausbildung zum Grafik-Designer an der Fachhochschule München, anschliessend Kunststudium an der Akademie der bildenden Künste in München. Seit 1982 selbständiger Maler, Buchillustrator und Grafik-Designer. Seit 1992 mit drei KollegInnen eigenes Grafikatelier, vierpunkt-Grafik Design gbR. Seit 1982 zahlreiche Kunstausstellungen im In- und Ausland. Lebt zusammen mit seiner Frau, der Künstlerin Sabeth Lichtblau, und den beiden Söhnen auf einem Bauernhof im Allgäu in Süddeutschland.
http:/www.vierpunkt.de

Fazit
Wer die "Heilkraft und den Mythos einheimischer Bäume" kennen und würdigen lernen will, kommt am Buch und dem des vorgenannten Titels an der Autorin, Heilpraktikerin und Pionierin der Aromatherapie Susanne Fischer-Rizzi und dem Gestalter und Designer Peter Ebenhoch nicht vorbei.
Die Kernidee zu diesem Projekt kam der Autorin im Bauch einer Höhle einer Eichenriesin, in der sie sitzen konnte. dabei wurde ihr das Mythisch-Metaphysische (1a-b), Heilende wie das Synästhetische (zusammen mit Ebenhoch, 2), das durchgehend das Werk durchzieht.
Die Inhaltsfolge umfasst für jede der 33 präsentierten Bäume und Blättern eine Systematik, beginnend mit einer sowohl präzisen Aussagen wie eine narrativ-mythische Charakterisierung enthalten, Hinzu kommen Heilanwendung, Verwendung in der Küche mit Rezepten bis zu Powerdrinks. Anschliessend gibt es ausführliche botanische Erkennungszeichen (Vorkommen, Standort, Höhe, Rinde, Blätter, Blüten, Früchte, Holzcharakter).
Zu dieser Liebe zu den Bäumen und iher Charakteristiken ergänzen sich Worte von Günther Eich (3) am Schluss des Buches in volkommener Weise: 'Wer könnte leben, ohne den Trost der Bäume.'
m+w.p20-7

1a) Mythos
(maskulin, von altgriechisch μῦθος, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus; Plural: Mythen) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung. Im metaphysisch-philophischen (2) Mythos wird das Dasein der Menschen mit der Welt der Götter oder Geister verknüpft...
Mythen
erheben einen Anspruch auf Geltung für die von ihnen behauptete Wahrheit. Kritik an diesem Wahrheitsanspruch gibt es seit der griechischen Aufklärung bei den Vorsokratikern (z. B. Xenophanes, um 500 v. Chr.). Für die Sophisten steht der Mythos im Gegensatz zum Logos, welcher durch verstandesgemäße Beweise versucht, die Wahrheit seiner Behauptungen zu begründen
https://de.wikipedia.org/wiki/Mythos
1b) Metaphysisch
(lateinisch metaphysica; griechisch μετά metá ‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“, der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und Prinzipien sowie von Sinn und Zweck der gesamten Realität bzw. allen Seins.
https://de.wikipedia.org/wiki/Metaphysik
2) Synästhästetisch
https://www.kultur-punkt.ch/galerie/werkzeuge-n-der-betrachtung/aesthetik-reflexionen/synaesthetisches.html
3) Günter Eich
(* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Nachkriegsgedichte Inventur und Latrine, das Hörspiel Träume sowie die Prosasammlung Maulwürfe...
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Eich
***