Umweltfußabdruck für Lebensmittel muss auf Leistungen der Bio Branche aufbauen

Lebens- & Arbeitswelt  > Arbeit - 4.0 - wie > Digitalisieröung - Arbeit ->
Umweltfußabdruck - Bio-Branche -
-lw-unternehmensgruen-aoel17-6bio-branche

Bio-Branche diskutiert Auswirkungen von geplanten EU-Umweltstandards auf Fachtagung
Berlin, 20. Juni 2017. Bis spätestens 2020 sollen europaweit einheitliche Kennzeichnungen
Auskunft über die Umweltverträglichkeit von Lebensmitteln geben. UnternehmensGrün, der
Bundesverband der grünen Wirtschaft, und die Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller
(AöL) begrüßen einerseits die Pläne der Europäischen Kommission, sehen jedoch andererseits noch
erheblichen Verbesserungsbedarf: „Wichtige Kriterien, wie etwa der Erhalt der Biodiversität oder
der Aufbau von Humus in der Landwirtschaft, werden hier nicht genügend berücksichtigt“, so
Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün.
„Grundsätzlich begrüßen wir, dass die Europäische Kommission mit einer transparenten
Kennzeichnung einen EU-weiten Markt für grüne Produkte schaffen möchte“, so Alexander Beck,
Geschäftsführender Vorstand der AöL. Aber: „Die EU verfehlt ihr Ziel, wenn es nicht gelingt, die
Umweltleistungen der ökologischen Produktion in den geplanten EU-Standards abzubilden. Ziel muss
sein, die ökologischen Standards im PEF System zu verankern.“ Nur so können zukunftsweisende
Umweltaussage auf Lebensmittel garantiert werden, die den Erwartungen der Verbraucher_innen
entsprechen. Die Bürger_innen Europas haben in den letzten Jahrzehnten ein tiefes Vertrauen in
Biolebensmittel und deren Leistungen gewonnen.
„An der Entwicklung der Beurteilungskriterien sind vor allem große Industrieunternehmen beteiligt“,
kritisiert Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün. „Als Folge davon ist die Bewertung
bisher vor allem auf Effizienzparameter konzentriert, bei der große Unternehmen Vorteile haben.
Engagierte Bio-Betriebe, die für mehr Biodiversität auf dem Acker und mehr Tierwohl sorgen, was
nicht im PEF abgebildet wird, geraten dabei ins Hintertreffen“, befürchtet Reuter.
Die Diskussion mit Staatssekretär Jochen Flasbarth (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit), Hugo Schally (EU-Kommission Generaldirektion Umwelt) und rund 70
Unternehmen zeigte, dass noch viele Fragen offen sind. Reuter fordert für den weiteren Prozess:
„Kleine und mittelständische Bio-Unternehmen, mit regionalem Bezug zu Natur und Mensch, dürfen
nicht benachteiligt werden.“
Hintergrund: Derzeit bestehen in jedem EU-Staat unterschiedliche Vorgaben zur Kennzeichnung von
Umweltprodukten. Seit 2010 plant die EU daher, einen Binnenmarkt für grüne Produkte zu
etablieren. Die einheitliche Beurteilung von Produkten und Institutionen durch den „Product-
Environmental Footprint“ (PEF) und „Organisation-Environmental Footprint“ (OEF) soll mehr
Transparenz für Verbraucher_innen schaffen. Ende 2016 wurden dazu die ersten Pilotprojekte
abgeschlossen, die derzeit von der EU evaluiert werden. Über die Auswirkungen der EU-Initiative
diskutierte heute die Bio-Branche auf der Fachtagung „Schaden die geplanten EU-Umweltstandards
der Bio-Branche?“ in Berlin.

Kontakt:
Dr. Katharina Reuter
UnternehmensGrün e.V.
Unterbaumstr. 4 | 10117 Berlin | 0178- 4481991
mailto:reuter@unternehmensgruen.de | http://www.unternehmensgruen.de
Anne Baumann
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V.
Untere Badersgasse 8 | 97769 Bad Brückenau | Tel: 09741- 938 733 - 0
mailto:anne.baumann@aoel.org | http://www.aoel.org

UnternehmensGrün e.V.
 ist die politische Stimme der nachhaltigen Unternehmen und setzt sich seit
25 Jahren ideell und branchenübergreifend im Namen seiner über 220 Mitgliedsunternehmen für
eine nachhaltige Umwelt- und Wirtschaftspolitik ein. Mit dem europäischen Dachverband
Ecopreneur.eu werden die Interessen nachhaltiger Unternehmen auch in Brüssel vertreten. Neben
den politischen Fragen profitieren die Mitgliedsunternehmen vom Austausch, dem gegenseitigen
Lernen und den Synergien, die sich aus der branchenunabhängigen Sichtweise ergeben. Der Verein
ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt.
Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) setzt sich als Verband von über 100
Öko-Lebensmittelherstellern seit dem Jahr 2002 für die Weiterentwicklung des europäischen Rechts,
insbesondere des Biorechts, unter Qualitäts-, Transparenz- und Umweltgesichtspunkten, die
Förderung des Wertebewusstseins für Lebensmittel und die Prozessqualität ökologischer
Lebensmittel ein. Im Zentrum der Verbandsarbeit stehen die politische Interessensvertretung auf
nationaler und europäischer Ebene sowie die Förderung des Austauschs und der Kooperation der
Mitglieder.