Trennung und Angst Christoph Marx .Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid

Lebens- & Arbeitswelt 2.0 - 5.0 Leben - wie -> Verhalten - Gesellschaft > A
Apartheit: Trennung - Angst .. C. Marx ,
-dp-degruyter-20-7trennung-angst

Online-Publikation: Juli 2020 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Trennung und Angst Christoph Marx .Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid >>
Reihe: Studien zur Internationalen Geschichte:50: 615 Seiten; ISBN: 978-3-11-068044-7; € 69,95

UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter Oldenbourg '270 Jahre': http://www.degruyter.com

Charakteristika
> Schlagworte:
Apartheid; Rassismus; Ideengeschichte; Internationale Beziehungen; Dekolonialisierung
> Topoi:
Geschichte Historische Epochen Zeitgeschichte ab 1945 Andere
Themen:
Regionale und nationale Geschichte Afrika

Inhalt
Der südafrikanische Ministerpräsident Hendrik Verwoerd wird von vielen als "Architekt der Apartheid" eingeschätzt. In Wirklichkeit lag seine Stärke vor allem darin, die Ideen anderer zur Rassentrennung in ein scheinbar kohärentes und logisches System zu bringen. Dabei war er keineswegs ein kolonialer Konservativer, sondern ein autoritärer Modernisierer, der Apartheid als zukunftweisendes Konzept verstand. In dieser Untersuchung wird erstmals Verwoerds akademische Karriere als promovierter Psychologe mit seiner politischen Laufbahn in Verbindung gebracht, wodurch die Kontinuitäten in seinem Denken sichtbar werden. Im Zentrum der Arbeit, die auf umfangreichen Archivstudien beruht, steht das politische Denken Verwoerds, das sich durch Rigidität und Inflexibilität auszeichnete. Der Psychologe wie der Rassenpolitiker hatte ein starkes Bedürfnis nach eindeutigen Zuordnungen, die er als "logisch" konsistent zu präsentieren wusste. Darüber hinaus werden seine Versuche, Südafrika zu einer regionalen Großmacht zu entwickeln sowie die wachsende außenpolitische Isolation Südafrikas behandelt, die ihrerseits ein Resultat der Repression gegen politische Gegner und gegen die schwarze Bevölkerungsmehrheit war.

Der Protagonist
Hendrik Frensch Verwoerd
(* 8. September 1901 in Amsterdam, Niederlande; † 6. September 1966 in Kapstadt, Südafrika) war südafrikanischer Hochschullehrer im Bereich der Psychologie und Soziologie, später Politiker der Nasionale Party. Im Jahr 1950 übernahm er die Funktion des Ministers für Eingeborenenfragen und war von 1958 bis zu seinem gewaltsamen Tod Premierminister der Südafrikanischen Union. Er wurde oft als „Architekt“ der Apartheid-Ideologie bezeichnet, obwohl er in seinen Regierungsfunktionen bereits zuvor bestehende, diesbezügliche Tatbestände weiterentwickelte oder modernisierte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Frensch_Verwoerd

Autor
Christoph Marx, Universität Duisburg-Essen
https://www.uni-due.de/geschichte/christoph_marx.php?tab_11185=Dokumente

Fazit, dem Inhalt folgend dargestellt:
Der Autor Christoph Marx hat mit grösster Aufmerksamkeit und Akribie den Protagonisten
Hendrik Frensch Verwoerd als Psychologen, Soziologen, Chefredakteur, Ideologen und schliesslich Politiker und dessen Lebensgang, dessen Gedankenwelt der Apartheid, theoretisch wie praktisch phänomenal porträtiert.
So führt er auf höchst einprägsame Weise durch die teils monströsen und inhumanen Topoi "Trennung und Angst" mittels diese Lehrwerks zur Gewalt über Anderseiende auf erhellende Weise:
Prinzipien
Geschärfte Gedanken – Abgestumpfte Gefühle
Von der Soziologie zur Sozialpolitik
Propaganda
Verwoerd war anfangs Redakteur und betätigte sich zusätzlich als politischer Redner.
Sein Einsatz von Überzeugung als Redner bestimmte sein gefühlsbetontes Auftreten und er setzte
die Überzeugungskraft seiner Argumentation schon früh bis zeitlebens ein, um seine Zuhörenden aufzuheizen und -hetzen . Organisierte Volkseinheit
Verwoerd wird inmitten des Parteienzwists zum Kandidaten für die Senatswahl gehievt.
Chaos und Ordnung
Verwoerd war utopisch-marxistisch basisfrei orientiert und ahistorisch geprägt. So schlug er einen Pseudo-Determinismus vor, der von der Gegenwart ausging und als eine Art Reparaturmassnahme gerechtfertigt - schon auf den rechten Pfad - gottgewollt geordnet- zurückführt..
Differenz und Reinheit
Bezüglich der Judenfrage sollte der Antisemitismus, auch nach dem Weltkrieg im Umkreis Verwoerds weiterhin kulturnationalistisch gesehen werden.
Apartheid
Die Strategie des 'Social Engineering' sollte die Jugendlichen zu ethnischen (bantu-sprachliche) Konformisten , als Teil des 'organisch zusammenhängenden Systems' der Apartheit, machen.
Wissen und Nichtwissen – Die geisteswissenschaftlichen Begründungen der Apartheid 363
Der Autor kommt hierbei zur Überzeugung , dass die Apartheit ohne Ignoranz (Mythos vom leeren Land als Recurce) über die Kultur vom gamz $anderen sich nicht halten hätte können.
Homelands
Verwoerd verstand aus seinem 'Kulturessentialismus' heraus Südafrika als quasi ‚Natürlichen Vorposten des Westens‘. Mit ihm waren es noch zahlreiche Symphatisanten mit rassistischem Weltbild, die die Entkolonialisierung als existenziielle Bedrohung wahrnahmen.
Repression und Kontrolle
Verwoerd führte seine Macht mit Schlägen 'ad personam' und schlüpfte zugleich in den Nimbus eines nationaiistiscn Märtyrers, aufgrund eines überlebten Attentats 1960.
Schein-Modernisierung
Verwoerd wurde historisch wie zeitgenössisch für einen Konservativen oder Reaktionär gehalten, jedoch trieb er die Zerstörung überkommender Ordnungen unmerklich massiv voran, und so wurde übersehen- aufgrund seiner steten Bekenntnisse. zur 'Christlichen Wertordnung'.
Der Todeshauch
Verwoerds Politik der Alternativlosigkeit nahm der afrikanischen Bevölkerung nicht ihre Ängste, sondern schürte sie sogar, bis dass 'der Hauch des Todes / frozen to death' (Herbert Frankel, Ökonom. 1952, zum Afrikaaner-Nationalismus ..) sie trifft.
Schluss
Verwoerds Mörder hatte unterschätzt, dass mit seinem Tod die Apartheit zusammenbrechen würde, seine Nachfolger führten sein Programm weiter aus, verschoben die Akzente vom Rassismus auf den Antikommunismus, änderten nichts an der undemokraischen Minderheitenherrschaft. Sie - die verbreitete Armut, Gewalt-'Unkultur' Uneinsichtigkeit vieler Weisser, so hat Verwoerd dafür gesorgt, dass die Erinnerung an ihn wach bleibt', so Christoph Marx in seinem Schluss.
Der Erkenntnisgewinn dieser Studie ist hochaktuell brisant, da sie am Puls der Apartheit den Einsatz der maskierten Gewaltwerkzeuge 'Trennung und Angst' in den aktuellen Strömungen wie in der Asylpolitik und im Rassismusverhalten der Ordnungskräfte frühzeitig entlarvt und so ihr entsprechend zu begegnen lehrt.
m+w.p20-7
***