Kunst Ereignis
Barnett Newman . Grafik
.ku-kmb-kerber16-4newman-grafik

Online-Publikation: April 2016 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Kunstmuseum Basel - Grafische Sammlung- Ausstellung: Barnett Newman . Zeichnungen und Druckgrafik >>
Herausgeber : Kunstmuseum Basel, Anita Haldemann . Texte von Anita Haldemann, Karoline Schliemann . Gestaltung von Andreas Koch
Veranstaltungen : Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Basel, 19.04. - 7.08.2016
104 Seiten; Hardcover, gebunden; 72 farbige und 6 s/w Abbildungen; 22,00 x 26,00 cm; ISBN 978-3-7356-0180-3 (D), 978-3-7356-0182-7 (E); 35,00 €  ( 42,98 CHF  )
Kerber Verlag, Leipzig-Bonn; https://www.kerberverlag.com/de/; http://www.kunstmuseumbern.ch

Charakteristik
- Sammlung von Handzeichnungen, Aquarelle & Druckgraphik der Schwei
- insgesamt ca. 300'000 Werke

Überblick zur Grafischen Sammlung im  Neubau
Die lange Geschichte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel
und Das Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Basel
ist die grösste öffentliche Sammlung von  Handzeichnungen, Aquarellen und Druckgraphik in der Schweiz (insgesamt ca. 300'000 Werke). Es gehört im internationalen Vergleich zu den bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken auf Papier.
Die Bestände an alter Kunst  gehen im wesentlichen auf die
- Sammlung des Basler Juristen Basilius Amerbach (1533-1591), die von der Stadt Basel im Jahr 1661 angekauft wurde, und auf die
- Sammlung des Remigius Faesch, die 1823 der Universität übergeben wurde, zurück.
http://www.kunstmuseumbasel.ch/de/kunstmuseum-basel/geschichte/
http://www.kultur-punkt.ch/kunst-ereignisse-nach-topoi-az/messen/kunstmuseum-bern/ausstellungsprogramm-2016.html

http://www.barnettnewman.org/

Der Protagonist
und Amerikaner Barnett Newman (1905–1970) ist ein prominenter Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Das Kupferstichkabinett des Kunstmuseums Basel besitzt sein gesamtes druckgrafisches Oeuvre und seit 2014 auch bedeutende Zeichnungen. Die farbig ausgeführten Blätter von 1944/45 überraschen durch ihre Verspieltheit. Die anschliessend entstandenen schwarzen Pinselzeichnungen bereiten die zweite Zeichnungsphase von 1959/60 vor. Fragen zur Serialität und Proportionalität behandelt die Druckgrafik, die Newman ab 1961 schuf. Die Publikation gibt nun erstmals einen Überblick über das gesamte grafische Schaffen des Künstlers.

Fazit
Der Rückzug aus dem Figurativen erfolgt in holprigen Schritten, sehr oft spielerisch-parodisch-poetisch (Dufy, Sempe, Kubin, StaudacherHeere  .. ).
Dann - plötzlich ist sie da, der Licht., das vertikale Farbband mit ruppigen Rand, aber nicht immer. Der Betrachter wird überrascht, hält inne und weiss nicht so recht, wie ihm geschieht aber den 40er-Jahren - und sieht - abstrakt expressiv*.in New York, später auch in Basel - von Sammlern intendiert. 
'Diese Generation der Künstler ist von einer tiefen Fortschrittskritik geprägt, vor allem durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima. Wolfgang Paalen´s Theaterstück The Beam of  the Balance, eine Tragik-Komödie, ist eine Reflexion auf die ungebrochene Macht des Stalinschen Staatsterrorismus, die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Sommer 1945 und die Gefahr einer aus dem Gleichgewicht geratenen Wissenschaft im Allgemeinen. Es wurde erstmals bekannt durch eine halböffentliche Lesung im Hause Robert Motherwells in East Hampton im Sommer 1946. Bei Vertretern des abstrakten Expressionismus wie Barnett Newman* und Mark Rothko wird eine ähnliche Haltung deutlich'. (Auszug aus (1). m+w.p16-4

*) https://de.wikipedia.org/wiki/Barnett_Newman
1) Der Abstrakte Expressionismus ist eine nordamerikanische Kunstrichtung der modernen Malerei, die vornehmlich durch die New York School in den späten 1940er bis frühen 1960er Jahren bekannt wurde. Ihre Hauptströmungen manifestierten sich im Action Painting und der Farbfeldmalerei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abstrakter_Expressionismus
Die Definition stammt von Robert Coates

https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Coates_(Schriftsteller)