Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz . Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt . Martin W. Schnell Hg.

> Analog - Digital - Media > Werkzeuge/n der Betrachtung Analog+Digital-> Lebenswelt - Digital - Virtuell >
> Diskurs Platon Akademie 4.0 PA4 Diskurse: 2023 EU-Demokratien . Natur : Kultur III 1-3

A . Begegnungen mit KI . Hg.: M.W. Schnell, L.Nehlsen..
adm-dp-velbrueck23-4ki-begegnungen


Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz . Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt . Martin W. Schnell Hg. >>
252 Seiten, 22,2 cm x 14,0 cm, 368 g., broschiert-kunststofflich, ISBN
978-3-95832-288-2, 39,90 €
Dieser Titel ist auch im Verlag Humanities Online als E-Book erhältlich:
Velbrück Wissenschaft, D-53919 Weilerswist-Metternich; http://www.velbrueck-wissenschaft.de/

Inhalt
In allen gesellschaftlichen Bereichen kommt es zunehmend zu Begegnungen des Menschen mit »künstlicher Intelligenz« (KI) in Form von Kommunikationen und Interaktionen. Die Begegnung wird offensichtlich zu einer zukunftsweisenden Form, da im Zeitalter der Digitalisierung technische Effekte nicht mehr durch Schalter, Knöpfe oder Regler, sondern zunehmend via Sprachsteuerung ausgelöst werden. Die Digitalisierung versetzt uns, aufgrund der Anredeform, in eine Art von Begegnung mit Maschinen. Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz produzieren Selbstverständlichkeiten und Normalitäten, die als solche zu unbefragten Beständen der Lebenswelt werden können. Die Beiträge des Bandes untersuchen Formen und Inhalte dieser Begegnungen. Was bedeutet es, mit einer Maschine zu musizieren, sich von einem Roboter pflegen und berühren zu lassen, mit einer KI ein intelligentes Gespräch zu führen? Wird in der Begegnung eine KI vom Ich als Du oder als Anderer anerkannt? In welcher Hinsicht werden KIs zu »normalen« Partnern des Alltags und verändern dadurch unsere Lebenswelt? Gibt es neue Antworten auf die alte Frage nach dem »Geist« in der Maschine? Oder muss diese Frage heute ganz anders gestellt werden?
Die Begegnungen mit künstlicher Intelligenz fordern dazu heraus, die Zusammenhänge von Intersubjektivität, Technik und Lebenswelt neu zu beschreiben und zu bewerten. Der vorliegende Band geht dieser Herausforderung nach.

Herausgeber-Team
Martin W. Schnell
ist Universitätsprofessor an der Universität Witten/Herdecke. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen. Publikationen bei Velbrück Wissenschaft: Ethik im Zeichen vulnerabler Personen (2017), Digitalisierung der Lebenswelt (2019, hg. mit Christine Dunger) und Das Ethische und das Politische (2020)..
Lukas Nehlsen
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke und Promotionsstipendiat an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities der Universität zu Köln.

Fazit, vorangestellt
Bereits vom Vorwort bis zur Quintessenz durchzieht sich der Begriff des SELBST als Frage nach der Urheberschaft der KI und wieweit ihr Anteil an der humanen schöpferischen Kraft ist.
zeigt sich in der grundlegenden und überzeugenden Untersuchung
"Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz . Intersubjektivität*, Technik, Lebenswelt" von Martin W. Schnell und Lukas Nehlsen als Herausgeberteam.
Und was dem Bewusstsein mehrerer Personen, Akteuren (KI-Maschinen) gemeinsam ist, sowohl technisch als lebensweltlich
- vertiefendie Transformation der Lebenswelt. die surch den weltweiten Prozess der Digitalisierung forciert wird.
- Die Digitalisierung schafft SELBST-Veratändlichkeit ( aber kein Selbst < k. >)
- Das Auslösen technischer Effekte erfolgt heute nicht mehr durch Schalter, Knöpfe oder Regler, sondern mittels   

   Sprachsteuerung
- Die Beiträge des Bandes untersuchen Formen und Inhalte dieser Begegnungen
-- was bedeutet es mit einer Maschine+SW sich zu pflegen, berühren zu lassen, ein Gespräch zu führen?
-- wird eine KI vom Ich als Du, Anderer anerkannt?
-- werden KIs zu Alltags-Partnern und verändern sie unsere Lebenswelt?
-- kann eine KI als Selbst innovativ bis kreativ etwas hervorbringen?
-- wie muss die Frage nach dem 'Geist und ?Selbst (der Seele)' in der Maschine' neu gestellt werden?
Zur Quintessenz:
-- Kann KI auch Kunst erkennen, sogar bewirken?
Renate Buschmann, dazu: 'In der derzeitigen euphorischen Debatte um die VerSELBSTständigung von KI-Kunst-Algorithmen sind es gerade solche künstlerischen Interaktion mit KI, die nicht das Konkurrenzverhältnis ' Maschine contra Mensch' ausschliesslich vorantreiben, sondern die diskursive Beziehung auszuloten versuchen'.
m+w.p23-5 < k. >

*
Inhaltsfolge:
Vorwort 7

Martin W. Schnell und Lukas Nehlsen
Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz.
Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt 9

Oliver Müller
Maschinelle Alterität.
Philosophische Perspektiven auf Begegnungen
mit künstlicher Intelligenz .

Burkhard Liebsch
Aussichten kommunikativer Verwerfungen
zwischen digital natives und analogen Aborigines . . . . .48

Jonathan Harth und Martin Feißt
Neue soziale Kontingenzmaschinen.
Überlegungen zu künstlicher sozialer Intelligenz
am Beispiel der Interaktion mit GPT-3 70

Martin W. Schnell und Lukas Nehlsen
Gespräch mit einer Künstlicher Intelligenz.
Eine qualitative Inhaltsanalyse 104

Lukas Nehlsen
Chatten mit Nirgendwo?
Der Leib als Ausdruck und die Sprache der KI 119

Martin W. Schnell
Anerkennung einer Künstlichen Intelligenz
als meinesgleichen? Beitrag zur Maschinenethik 145

Renate Buschmann
Kann aus KI Kunst werden?
Dialogische Beziehungen mit Künstlicher Intelligenz . . . .164

Christian Grüny
Seltsam attraktiv. KI und Musikproduktion 174

Alexander Hochmuth
Pflege und künstliche Intelligenz.
Soziale Roboter in der Pflege von Menschen
mit einer Demenz 205

Erik N. Dzwiza-Ohlsen
Stay in Touch!
Phänomenologische Überlegungen zum Einsatz
von Robotik und KI in der Pflege bei
demenziellen Erkrankungen am Beispiel von PARO 220 . .
***