Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte . Lynn Berg / Jan Üblacker (Hg.)

Denkbild
Konzept räumlicher Aspekte rechter Orientierungen
Quelle: Eigene Darstellung

*
Diskurs Aktuell A-Z > Rechts ... Radikal -> R
Räume - Denken - Rechts . L. Berg, J. Üblacker
-dp-transcript.utp21-4raeume-denken-rechts


Online-Publikation: April 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte . Lynn Berg / Jan Üblacker (Hg.) >>
286 Seiten, Paperback, ISBN: 978-3-8376-5108-9; 29,00 €
transcript Verlag, 33602 Bielefeld; http://www.transcript-verlag.de

Charakteristika
> Topoi: Sozial- und Kulturgeographie
Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte . Lynn Berg / Jan Üblacker (Hg.)
>Taxonomie - hier in Form eines Schau- und Denkbildes (Diagramms)
Durch die Abgrenzung der verschiedenen Taxa erfolgt eine Klassifikation nach bestimmten Stufenfolgen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie

Inhalt
Rechte Orientierungen und Diskurse haben eine räumliche Dynamik. Das Problem lediglich in strukturschwachen Regionen, im ländlichen Raum oder in benachteiligten Wohngebieten zu verorten, ist jedoch verkürzt, reproduziert Stereotype und liefert kaum Erklärungen. Denn soziale und räumliche Kontexte bedingen nicht nur Verhalten und Einstellungen, sondern werden gleichermaßen durch individuelle und kollektive Handlungen hervorgebracht und verändert. Die Beitragenden verschiedener Fachdisziplinen untersuchen diese komplexen Zusammenhänge, diskutieren sie mit Expert*innen aus der Praxis und eröffnen dabei neue Handlungsräume.

AutorInnenverzeichnis
Lynn Berg
ist wissenschaftliche Referentin für Rechtspopulismus, soziale Fragen und Demokratie am Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung in Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rechtspopulismus, moderner Anti-Feminismus, Bildanalysen und Wissenstransfer.
Jan Üblacker
(Dr. rer. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen und wissenschaftlicher Referent für integrierende Stadtentwicklung am Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung in Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gentrifizierung, Wohnen, Wohnungsmärkte und soziale Integration.
DOI: 10.14361/9783839451083-016Volltext
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5108-9/rechtes-denken-rechte-raeume/

Rezension
Besprochen in:
http://www.bundesverband-mobile-beratung.de, 13.01.2021

*
Fazit, vorangestellt
Mi einem Team von 22 AutorInnen haben die Herausgeber Lynn Berg und Jan Üblacker in ihrem umfassenden Diskursbuch "Rechtes Denken, rechte Räume?" demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte in den Topoi der 'Sozial- und Kulturgeographie stringent ins Visier genommen.
Dabei werden der Kampf, das Denken und die damit verknüpften Aspekte in den entsprechenden Räumen /Topoi beleuchtet: vom Wohngebiet, der Stadt/Gemeinde, Region bis zur Nation sowie ihre taxonomischen Merkmale (siehe Denkbild) kulturell, sozioökonomisch. als auch politisch profund verdeutlicht.
Darüber hinaus werden die räumlichen Kontexte präzise erörtert (Orte + Akteure: Nachbarn, Ordnungskräfte / Bürgermeister, Populisten & rechtsextrem Bewegte, Flüchtlinge..).
Ziel der wissenschaftlichen Beiträge ist es zu einer RAUMsensiblen DEMOKRATIEförderung zu gelangen Theoretisch ist das in diesem Konzept räumlicher Aspekte rechter Orientierungen überaus gelungen, um politische, mediale* und öffentliche Diskursräume perspektivisch zu vertiefen und zu erweitern.
m+w.p21-4 < k. >
* ) Im Bereich der überregionalen Berichterstattung fehlen die überaus wertvollen oft überparteilichen Diskurs-Beiträgen im Fernsehen sowie der Hinweis zu den digitalen Diskursräumen in den A/sozialen Medien (mit ihren Hass- und Verschwörungsbotschaften als auch die demokratischen Visionen wie Utopien..) siehe Denkbild rechte Spalte < k. > .

*
KAPITEL-ÜBERSICHT
Frontmatter
Seiten 1 - 4
Inhalt
Seiten 5 - 6
Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band
Seiten 7 - 8
Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band
Seiten 9 - 16ekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen
Seiten 17 - 44
RÄUMLICHE KONTEXTE UND RECHTE ORIENTIERUNGEN
Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus
Seiten 47 - 82
Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs
Seiten 83 - 108
Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen?
Seiten 109 - 126
Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung
Seiten 127 - 152
DIE GESELLSCHAFTLICHE (RE-)KONSTRUKTION RECHTER RÄUME
Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen
Seiten 155 - 176
Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof
Seiten 177 - 198
Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses — das Beispiel Dortmund-Dorstfeld
Seiten 199 - 222
Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen — das Projekt ZuNaMi
Seiten 223 - 244
PRAKTISCHE PERSPEKTIVEN AUF EINE RAUMSENSIBLE DEMOKRATIEFÖRDERUNG
Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus
Seiten 247 - 254
Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Seiten 255 - 262
Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH
Seiten 263 - 270
Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort
Seiten 271 - 278
***