Sprache und Empathie . Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms . Herausgegeben von: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding und Wolf-Andreas Liebert

Belletristik - nach Topoi > Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung > Sprache >
Sprache - Empathie . Jacob, Konerding, Liebert
-dp-degruyter-20-7sprache-empathie

Online-Publikation: Juli 2020 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Sprache und Empathie . Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms . Herausgegeben von: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding und Wolf-Andreas Liebert >>
Reihe: Sprache und Wissen (SuW), 42 : 631 Seiten; 23,0 x 15,5 cm; Abb.SW: 34 F: 7; gebunden: ISBN: 978-3-11-067960-1; € 119,95
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin '270 Jahre': http://www.degruyter.com;
> Schlagworte:.
Kommunikation; Interaktion; Resonanz
> Zielgruppe:
Sprach-; Kognitions--, Kultur-, SozialwissenschaftlerInnen
> Fachgebiete/ Topoi:
Kulturwissenschaften und allgemein
Linguistik und Semiotik, Linguistische Beschreibungsebenen, Gespräch, Diskurs ;
Theorien und Fachgebiete, Allgemeine Linguistik; Literaturwissenschaft und allgemein

Inhalt
Empathie hat sich zu einem Leitbegriff in den Kognitions-, Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt. Die Linguistik hat sie bisher nur unzureichend thematisiert, obwohl Sprache und sprachliche Interaktion in menschlicher Kommunikation und Verständigung das grundlegende Mittel und Medium für Empathie sind. Empathie wird in diesem Band als eine komplexe kommunikative Praktik konzeptualisiert, die somatische, emotive, kognitive, konative und volitive Resonanzen einschließt und so eine holistische Simulation im Sinne einer differenzierbaren komplexen „Einfühlung“ in die situativ-existentiellen Befindlichkeiten, Dispositionen und Lebensvollzüge und Bedürfnisse jeweiliger Interaktionspartnerinnen und -partner oder -objekte ermöglicht.
Der Band enthält grundlegende Beiträge aus Philosophie, Ethnologie, Psychologie und Linguistik in den Wissensdomänen Mensch-Tier-Kommunikation, Recht, Politik, Bildung, Wirtschaft, Medizin, Literaturwissenschaft, Kunst, Interkulturalität, Wissenschaftskommunikation und Sprachreflexion und umreißt so den Rahmen für eine zukünftige Linguistik der Empathie.

AutorInnen-Team
> Katharina Jacob
Autor von Linguistik des Entscheidens: Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive (2017)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
> Klaus-Peter Konerding,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg;
> Wolf-Andreas Liebert,
Universität Koblenz
Herausgeber von Handbuch Sprache und Religion (2017)
Autor von Wissenstransformationen: Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten (2012)

Fazit, vorangestellt
Wie bereits im Inhalt des Forschungsbeitrags "Sprache und Empathie " angedacht hat sich 'Empathie zu einem Leitbegriff in den Kognitions-, Sozial- und Kulturwissenschaften entwickelt'.
Im weiteren sind darin allgemeine Überlegungen zu einer Linguistik der Empathie, Kommunikation und Sprache enthalten.
Im zweiten Teil werden sprachliche, interaktionale und kulturelle Aspekte von Empathie in sozialer Interaktion, im Kern Mehrfachadressierung, multimodale Empathie und Blockaden behandelt.
Im letzten Teil wird der Empathie und dem Vertrauen z.B. in der Arzt- Patienten-Kommunikation, der Unternehmens- und Veränderungskommunikation und in der Wissenschaftskommunikation, sowie beim Verstehen fiktionaler Texte und schliesslich in der Wissensdomäne Kunst besonderes Augenmerk gewidmet.
Die Quintessenz aller diese weitreichenden und zugleich schlüssigen Forschungsbemühungen in "Sprache und Empathie " ist, dass sie auf die zentrale Rolle der Sprache für das Moment der Empathie hinweist. Wer so kommuniziert, reflektiert die eigene Lebensweise und setzt sie in Verhältnis zu wahrgenommenen Voraussetzungen und Erwartungen. Diese sind durch handlungsleitende Narrationen einer Kultur bestimmt und an ihnen ausgerichtet. Dem ist folgerichtig zuzustimmen. m+w.p20-7

*
INHALTSFOLGE
Frontmatter
Seiten: I–IV
Inhalt
Seiten: V–VIII
Allgemeine Überlegungen zu einer Linguistik der Empathie
Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding und Wolf-Andreas Liebert
Seiten: 1–10

TEIL 1: GRUNDLEGENDE ÜBERLEGUNGEN ZUM ZUSAMMENHANG VON EMPATHIE, KOMMUNIKATION UND SPRACHE
Parameter und Reichweite der Empathie
Thiemo Breyer
Seiten: 13–34
Selbsterleben, Bezogenheit und Resonanz
Frank-M. Staemmler
Seiten: 35–62
Zauberformel, Scharlatanerie, Projektion?
Thomas Stodulka
Seiten: 63–80
Kommunikation – Verständigung – Empathie
Klaus-Peter Konerding
Seiten: 81–106
Hermeneutik und Empathie
Wolf-Andreas Liebert
Seiten: 107–138
Toggle Tree Node

TEIL 2: EMPATHIE IN INTRAKULTURELLER, INTERKULTURELLER, MULTIMODALER UND INTERSPEZIES-KOMMUNIKATION
Sprachliche, interaktionale und kulturelle Aspekte von Empathie in sozialer Interaktion
Maxi Kupetz
Seiten: 141–174
Empathie und Interkulturalität
Sabine Rettinger
Seiten: 175–216
Mehrfachadressierung, multimodale Empathiemanifestation und Blockade
Andreas Rothenhöfer
Seiten: 217–248
Selektive Empathie mit Tiere
Pamela Steen
Seiten: 249–284
Praktiken des Empathisierens in Reitunterricht und Pferdeausbild
Heike Rettig
Seiten: 285–330
Toggle Tree Node

TEIL 3: EMPATHIE UND IHRE RELEVANZ IN EXEMPLARISCHEN GESELLSCHAFTLICHEN KOMMUNIKATIONSBEREICHEN
Empathie im Recht
Ekkehard Felder, Andreas Deutsch, Friedemann Vogel, Stefan Höfler, Christina Hörth, Aza Gleichmann, Janine Luth, Ina Pick, Hans Kudlich und Lars Bülow
Seiten: 333–376
Empathie und Vertrauen in der Arzt- Patienten-Kommunikation
Pavla Schäfer
Seiten: 377–418
Empathie in der Wissenschaftskommunikation
Michael Bender und Nina Janich
Seiten: 419–444
Empathie als politische Ressource
Josef Klein
Seiten: 445–470
Empathie in der Unternehmens- und Veränderungskommunikation
Helmut Ebert und Edith Münch
Seiten: 471–488
Empathie als Kompetenz?
Jörg Kilian und Konstanze Marx
Seiten: 489–514
Sprachkritik und Empathie
Kristin Kuck und Kersten Sven Roth
Seiten: 515–542
Empathie beim Verstehen fiktionaler Texte
Berbeli Wanning und Anna Mattfeldt
Seiten: 543–580
Empathie in der Wissensdomäne Kunst
Paul Reszke
Seiten: 581–618
Toggle Tree Node
ANHANG
Autorenverzeichnis
Seiten: 621–626
Index
Seiten: 627–632
***