Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe . Vorlesungen 1804-1829 . Hg. Friedrich Daniel Ernst, Autor; Holden Kehl, Hg.

Friedrich Schleiermacher, Bild: iStock. Ausschnitt

*
Belletristik - nach Topoi >Werkzeug/en der Gestaltung + Betrachtung > Ä
Ästhetik - Friedrich Schleiermacher : Vorlesungen
be-degruyter-21-9aesthetik-schleiermacher


Online-Publikation: September 2021 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe . Vorlesungen 1804-1829 . Hg. Friedrich Daniel
Ernst, Autor; Holden Kehl, Hg. >>
967 Seiten, 16 x 24 cm, 1369 g, gebunden, ISBN 978-3-11-053500-6, 279,00 € €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services trade.orders@Marston.co.uk
UK Individual Customers samthornton@mare-nostrum.co.uk
Walter de Gruyter, Berlin: http://www.degruyter.com; https://www.degruyter.com/dg/page/1702/

Charakteristik
> Kommentarband: Briefwechsel 1808-1810
Mit der Reihe "Literatur und Archiv" wird im Kreuzungsbereich der beiden Begriffe ein gemeinsames Gesprächsfeld zwischen Literatur- und Editionswissenschaft, Archivtheorie, Archiv- und Kulturwissenschaft sowie der Praxis heutiger Archive etabliert.
Friedrich Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe . Briefwechsel 1808-1810 . Kommentarband

Leseprobe

Überblick
Friedrich Schleiermacher hielt 1819, 1825 und 1832/33 Vorlesungen über die Ästhetik an der Berliner Universität. Ästhetik ist für Schleiermacher eine aus der Ethik hervorgehende kritische Disziplin, die vielfach mit der Religion korreliert. In ihr entwickelt er eine Philosophie der Kunstproduktion ausgehend von der Stimmung, dem Gefühl und der Besinnung und reflektiert die Formen ihres Ausdrucks in systematischem Bezug auf die schönen Künste. Schleiermachers Philosophie der Kunst steht im kritischen Gedankenaustausch mit zeitgenössischen Positionen der klassischen deutschen Philosophie und rekurriert in einigen Hinsichten auf frühromantische Ansichten, die in seine sozial- und kulturhistorische Konzeption der Kunst aufgenommen werden.

Stimme
Holden Kelm :
Schleiermachers Ästhetik nimmt eine philosophiehistorische Sonderstellung ein: Sie kann als die einzige – systematisch orientierte und ausgeführte – Kunstphilosophie betrachtet werden, die sowohl frühromantische Implikationen aufweist als auch mit den großen Systementwürfen der Zeit im Gespräch ist. Denn sie bezieht sich nicht nur kritisch auf die Konzeptionen von Aristoteles und Baumgarten, sondern ist auch als eine Antwort auf die vernunftkritischen Philosophien und Kunsttheorien im Kontext der Klassischen deutschen Philosophie zu verstehen. Insbesondere geht sie auf die "Symphilosophie" der Berliner Frühromantik zurück und unterhält, wie der Herausgeber in seiner Einleitung nachweisen kann, eine gewisse Nähe zu Hegels Ästhetik.
Schleiermacher hat an der Berliner Universität – nahezu synchron mit Hegel – drei Vorlesungszyklen über die Ästhetik gehalten (1819, 1825 und 1832/33). Der Band bietet die Nachschrift der Vorlesung von 1832/33 aus der Hand des Zürcher Theologen Alexander Schweizer. Diese Nachschrift galt in der Forschung lange als verschollen und wurde erst im Jahr 2014 identifiziert. Sie gibt einen vollständigen Überblick der letzten Ausarbeitungsstufe der Ästhetik durch Schleiermacher und ist hinsichtlich Detailgenauigkeit und Vollständigkeit allen anderen Nachschriften überlegen.
Die Studienausgabe der Nachschrift Schweizer, die auf den Editionsarbeiten für einen Band der Historisch-kritischen Gesamtausgabe beruht, bietet neben dem edierten Text eine Einleitung des Herausgebers, Sachanmerkungen, Bibliographie sowie Sach- und Personenregister. Beigegeben sind außerdem Schleiermachers Akademievorträge "Über den Umfang des Begriffs der Kunst in Bezug auf die Theorie derselben" (1831/32).

*
Content
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) was, in Berlin, an eminent preacher, professor, and member of the academy. He displayed an influential theological and philosophical position between enlightenment, German idealism, and romanticism. The historical-critical edition of Schleiermacher's complete works, his unpublished writings and correspondence, published since 1980, has been divided into the following five sections:

The first editorial section, Writings and Drafts, includes all of Schleiermacher's writings which were printed during his lifetime except those which belong to the editorial sections III and IV. It also includes manuscripts either relating to these printed works or to drafts which do not belong to other editorial sections. In 2003, the final two text volumes (vols. 13 and 14) appeared. In 2005, the index volume with some addenda was published. The second editorial section, Lectures, contains all the material regarding Schleiermacher's extentsive lecturing both in Theological and Philosophical Faculties. Additional material is also drawn from notes made in his lecture by his students. (The Berlin Research Centre has been carrying out the editorial work on this section since 1989.) The third section, Sermons, includes all of Schleiermacher's published sermons authorised by himself, as well as his own handwritten drafts and records by listeners where the original text has not been preserved. (The Kiel Research Centre has been working on this section between 2003 and 2017.) This edition of Schleiermacher's sermons consist of a total of 14 volumes of approximately 600 pages each, plus an index volume. The forth section, Translations, has two main components. Schleiermacher translated Hugh Blair's and Joseph Fawcett's sermons (as well as parts of Mungo Park's Travels in the Interior Districts of Africa) from English into German (volumes 1 and 2). Further this sections will contain Schleiermacher's translation of Platon from Greek into German (beginning with volume 3). Section V. includes the letters from and to Schleiermacher, as well as bibliographical documents. The work on this section started in 1979 in the Schleiermacher Research Center Berlin. So far (May 2020), 13 volumes have been published, documenting letters until December 1816.

*
Fazit
"Die Kritische Gesamtausgabe Friedrich Schleiermacher": vom Autor Holden Kehl enthält den Briefwechsel 1808-1810 und ist von Friedrich Daniel Ernst herausgegeben.
Inhaltlich ist der Brief-Nachlass Schlermachers in fünf Abteilungen gegliedert:
I. Writings and Drafts / Schriften und Entwürfe
II. Lectures / Vorlesungen
III. Sermons / Predigten
IV. Translations / Übersetzungen
V. Correspondence and Biographical Documents / Briefwechsel und biografische Dokumente.
Im Kernbereich der Ästhetik-Notizen stellt Schleiermacher die Topoi der einzelnen Künste dar:
Er gliedert diese in begleitende (Mimik, Musik) und in bildende Künste (Architektur, Skulptur), sowie im Anhang gibt es u.a. 'Notizen (zur 3. Akademieabhandlung) den Theorie-Bezug 'Über den Umfang des Begriffs der Kunst'.
Quintessenz:
Der Symphilosoph (1) Schleiermacher geht dabei vertiefend auf die 'wunderliche' Bezeichnung des Empfindens ein. Schliesslich kommt er auf die Empfindung für das Schöne (pulchrum, Platon (1) zu sprechen - auch auf das Unschöne (die Begierde), und bezeichnet jene/s als Wohl/Gefallen. Und die ganze Kunst sieht er als die kosmisch-transzendente Seite (3) die mit der schaffenden Natur in Verbindung steht, als Gewordenes und 'der Mensch dazu nur Organ ist - für den Weltgeist (Kolleg 1819, Bluhme)'. Dieses tief gründende Vermächtnis lädt bis heute besonders auch zum 'symphilosophischen Diskurs' ein.
m+w.p21-8 < k.>
1)
SYMPHILOSOPHIE
Aktuell gibt es dazu die 'Internationale Zeitschrift für philosophische Romantik' die eine wissenschaftliche viersprachige Online-Zeitschrift ist, die einen offenen Zugang für neue Forschungen zur philosophischen Romantik bietet und im peer-review-Verfahren herausgegeben wird.
Sie widmet sich vor allem der Philosophie der Frühromantik. Entsprechend stehen die Hauptprotagonisten der Jenaer Romantik wie Friedrich Schlegel, August Wilhelm Schlegel, Novalis (Friedrich von Hardenberg), Friedrich Schleiermacher, sowie Denker und Schriftsteller wie Hölderlin.
https://symphilosophie.com/de/prasentation-der-zeitschrift/
2) pulchrum
Diskurs Platon Akademie 4.0 >PA4 - Diskurs Topoi /Aktuell A_Z
3) synästhetisch
Die Synästhesie bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Bereiche der Wahrnehmung.& Gestaltung
https://www.kultur-punkt.ch/galerie/werkzeuge-n-der-betrachtung/aesthetik-reflexionen/synaesthetisches.html

***