Philosophie des Designs . Daniel Martin Feige / Florian Arnold / Markus Rautzenberg (Hg.)


*
Architektur Design A_Z -> Werkzeuge/n der Betrachtung -> Design - Topoi 2.0 - 4.0 > Design - Überblicke ->
Design - Theorie - Philosophie
-ad-transcript20-2design-philosophie

Online-Publikation: Februar 2020 Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Philosophie des Designs . Daniel Martin Feige / Florian Arnold / Markus Rautzenberg (Hg.) >>
Reihe: Architektur und Designtheorie I: 464 Seiten; Paperpack; ISBN: 978-3-8376-4187-5; 34,99 €
transcript Verlag; 33602 Bielefeld; http://www.transcript-verlag.de

Charakteristika
> SCHRIFTENREIHE DES WEISSENHOF-INSTITUTS ZUR ARCHITEKTUR- UND DESIGNTHEORIE Band 1
Architektur und Design sind Gegenstände, die in der Geschichte der philosophischen Ästhetik bislang vernachlässigt worden sind. Am Paradigma der Kunst sowie an einer selbstgenügsamen sinnlichen Erfahrung orientiert, hat die ästhetische Tradition Probleme, den zumeist auch praktischen Charakter von architektonischen Werken und Designgegenständen angemessen zu würdigen.
Die Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie versammelt Beiträge zu grundlegenden und spezielleren philosophischen Fragen, die mit der Architektur und dem Design verbunden sind. Im Dialog mit der ästhetischen Praxis und mit Nachbardisziplinen möchte die Reihe damit Grundlagenarbeit in der begrifflichen Explikation leisten und diese zugleich im Lichte jüngerer Entwicklungen in Architektur und Design kritisch erproben.
Weißenhof-Institut an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: http://www.abk-stuttgart.de/forschung/institute.html
Die Reihe wird herausgegeben vom Weißenhof-Institut an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
vertreten durch Tobias Wallisser, Daniel Martin Feige und Karin Schulte.

Inhalt
Obwohl Design heute alle Bereiche unseres Lebens prägt, ist das Thema in der Philosophie bislang eher stiefmütterlich behandelt worden. Dieser Band möchte die Debatte um die Relevanz und den Sinn von Design innerhalb wie außerhalb der Philosophie befördern.
Die pointierten und meinungsfreudigen Beiträge von knapp 20 namhaften Philosoph_innen stecken das Diskursfeld einer philosophischen Designtheorie neu ab – eine Tour d'Horizon und schon jetzt ein Standardwerk.

Leseprobe
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/24/e0/fb/ts4187_1FEVeeU9GxaVzR.pdf

Das Herausgeber-Team
erstellt für 'transcript' in den Bereichen: Architektur und Design, Design, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Philosophie Publikationen...
Weitere Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie, Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie
http://www.folkwang-uni.de
*
Daniel Martin Feige
(Prof. Dr.), geb. 1976, lehrt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen philosophischer Ästhetik und theoretischer Philosophie.
Florian Arnold
(Dr. phil.) geb. 1985, lehrt Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Designgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Erste Promotion in Philosophie an der Universität Heidelberg, zweite Promotion in Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Er ist Redakteur der Philosophischen Rundschau.
Markus Rautzenberg
(Prof. Dr.), geb. 1972, lehrt Philosophie am Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste, Essen. Er hat an der Freien Universität Berlin promoviert. Er publiziert v.a. zur Medienphilosophie und Ästhetik.

Fazit
in Form einer inklusive Begriffslistung, da diese ungemein weit und tief greifende Untersuchung "Philosophie des Designs" der Herausgeber Daniel Martin Feige und Florian Arnold mit dem hervorragendem Beitragsteam
es optimiert ermöglicht haben eine sub/kulturelle Höhlen-Gleichnis-Design-Wanderung zu unternehmen -von den Schatten bis ans Licht der Erkenntnis (Platon, 1) zu gelangen -
Zu Design oder Angewandte Gestaltung.
Eine Auflistung zur optimalen Übersichtsgewinnung:
- philosophisch, kritisch
- genealogisch (herkunftsbedingt - soziologisch - ideen-logisch)
z.B. hydraulisches Ingenieurdesign: (Tunnel /Höhlendesign, 2)
- erneuernd mit Kompetenz
- mythisch – virtuell
- konstruktiv -verwendungs-, zweckorientiert (funktional-stofflich - ergonomisch - erlebnisweltlich)
- algorithmisch
- frei / anwendungsfern gestaltend (oder mit sachfernen Kriterien), in Richtung Kunst- begrifflich deuten
- syn/ästhetisch-theoretisch ( begriffserweiternd) (3)
- zukunftsorientiert, theoretisch
Zusammenfassend gesagt, fällt auf, dass umfangreiche Erkenntnisse für Interessierte aus allen Beiträgen gewonnen werden können. Vielleicht ist dabei die fliessende Grenze zwischen anwendungs-orientierter Gestaltung (Design: Inhärent-funktionale Schönheit, Ergonomie, Erlebniswelt..) und anwendungsferner ‚freier‘ Gestaltung (Kunst: Inhärente Schönheit, Erlebniswelt) etwas verschattet zum Ausdruck gekommen.
m+w.p20-2


1) Platon Akademie / PA4

http://www.kultur-punkt.ch/diskurs-platon-akademie-4-0.html

2 )Hydraulisches IngenieurdesignEupalinos

https://de.wikipedia.org/wiki/Eupalinos
3) synästhetisch
https://www.kultur-punkt.ch/galerie/werkzeuge-n-der-betrachtung/aesthetik-reflexionen/synaesthetisches.html

*
Kapitel-Übersicht:
Frontmatter
Seiten 1 - 22
Inhaltsverzeichnis
Seiten 23 - 26
Beiwort
Seiten 27 - 32
1.1 Thoreaus Cottage. Eine Philosophie der Gestaltung
Seiten 33 - 52
1.2 Archäologie des Designs. Zur Philosophie einer Genealogie der Gestaltung
Seiten 53 - 72
1.3 Das Zeug zur Macht – Bemerkungen zum Design als Modernisierung von Kompetenz
Seiten 73 - 92
1.4 Designphilosophie des Postfuturismus. Zum Mythos der Virtualität
Seiten 93 - 124
1.5 Design zwischen Konstruktivismus und Realismus
Seiten 125 - 140
1.6 Design und Kunst – eine philosophische Geschichte ihres Verhältnisses in der Moderne
Seiten 141 - 162
1.7 Kunst und Design? Kunst oder Design!
Seiten 163 - 184
1.8 Funktionen und Zwecke
Seiten 185 - 212
1.9 Zum erweiterten Designbegriff
Seiten 213 - 228
1.10 Philosophisches Deuten und entwerfendes Gestalten Ein Versuch mit Paul Valérys »Eupalinos«-Dialog
Seiten 229 - 242
1.11 Design ist unterwegs. Design als dialektischer Prozess von Gestaltung und Entstaltung
Seiten 243 - 258
1.12 Do it again! Zur Philosophie des iterativen Designs
Seiten 259 - 272
1.13 »I« »N« »F« »O« »S« sortieren oder Grundsätzliches zum Graphikdesign
Seiten 273 - 298
1.14 gráphein. Zur Materialität des Grafischen in algorithmischen Kulturen. Ein Essay
Seiten 299 - 306
1.15 Philosophische Ästhetik & Design
Seiten 307 - 326
1.16 Design oder: Von Reiz des Nutzlosen
Seiten 327 - 340
1.17 Die Transformation des Designs durch sachferne Kriterien
Seiten 341 - 360
1.18 Philosophie und kritische Theorie des Designs
Seiten 361 - 382
1.19 Kritische Philosophie des Designs
Seiten 383 - 406
1.20 The Next Big Step in Design Theory
Seiten 407 - 448
Literaturverzeichnis
Seiten 449 - 460
Abbildungsverzeichnis
Seiten 461 - 463
Impressum
Seite 464
***