Christoph Zürcher, Thomas Frank : Bauphysik - Bau und Energie

Architektur-Design
Baupysik - Energie
--c-vdf14-8baupysik-energie
http://www.kultur-punkt.ch/akademie4/diskurs/vdf14-2kultur-perspektiven.htm
Online-Publikation: August 2014 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Christoph Zürcher, Thomas Frank : Bauphysik - Bau und Energie >>
352 Seiten, Format 19.8 x 28.1 cm, broschiert; zahlreiche Abbildungen und Tabellen, durchgehend 2-farbig; ISBN 978-3-7281-3608-4; CHF 86.00 / EUR 76.00 (D)
Auch als eBook erhältlich: Ciando PDF; Libri PDF
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich; mailto:verlag@vdf.ethz.chhttp://www.vdf.ethz.ch;
http://bau-energie-nachhaltigkeit.vdf-online.ch/

Überblick in Bereichen
Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch
Charakteristika
Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik
Inhalt
Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird. Ein optimaler Einsatz unserer Ressourcen bei minimalem Energieverbrauch und minimaler Umweltbelastung, um bestmögliche Behaglichkeit und maximale Sicherheit des Bewohners bzw. Benutzers von Bauwerken zu erreichen – das ist eine der Aufgaben unserer Zeit.
Dieses Buch befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Wärme, Feuchte, Luftströmungen, Licht und Schall. Folgende Themen werden behandelt: Aussenklima, Raumklima, stationärer Wärmedurchgang, Sonnenschutz, Wärmebrücken, Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung, Feuchtetransport, Luftwechsel und Dichtigkeit, Speichervorgänge und instationäre Transportprozesse, natürliche Beleuchtung in Innenräumen, Energieverbrauch und Heiz- bzw. Kühlleistung, Schallausbreitung im Gebäude und im Freien, baulicher Brandschutz.
Mit einem ausführlichen Anhang sowie einem Fachwörterverzeichnis
(deutsch-französisch-italienisch-englisch).
Ein spezieller Dank geht an das Autorenteam der Empa sowie an die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren und das Bundesamt für Energie.

Inhaltsverzeichnis
Bauphysik umfasst: Randbedingungen (Klima) - Wärme - Feuchte - Luftströmungen  - Tageslicht - Energie/Leistung - Schallschutz - Brand

1 Randbedingungen (Klima)
1.1 Aussenklima und meteorologische Parameter
1.2 Innenklima und Komfort
1.3 Literatur: Randbedingungen (Klima)

2 Wärme
2.1 Eindimensionaler stationärer Wärmetransport
2.2 Wärmespeicherung
2.3 Wärmebrücken
2.4 Literatur: Wärme

3 Feuchte
3.1 Erscheinungsformen des Wassers und deren Einfluss auf das Bauwerk
3.2 Schlagregen
3.3 Luftfeuchtigkeit und Dampfdruck, Kondensation
3.4 Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung
3.5 Feuchtetransport und Wassereinlagerung in Baustoffen
3.6 Kapillare Wasseraufnahme
3.7 Wasserdampfdiffusion durch Baukonstruktionen
3.8 Feuchte- und Wärmeschutz ausgewählter Wandaufbauten
3.9 Hinterlüftete Fassade als bauphysikalisch optimale Lösung
3.10 Literatur: Feuchte

4 Luftströmungen
4.1 Natürlicher und erzwungener Luftwechsel, Luftwechselzahl
4.2 Luftströmungen durch Fugen und Öffnungen
4.3 Ursachen des natürlichen Luftaustausches
4.4 Luftwechsel und Schadstofftransport
4.5 Energieverbrauch, Frischluftbedarf und Luftwechsel
4.6 Luft- und Winddichtigkeit der Gebäudehülle
4.7 Literatur: Luftströmungen

5 Tageslicht
5.1 Lichttechnische Grundbegriffe
5.2 Lichtquellen
5.3 Tageslichtberechnung
5.4 Literatur: Tageslicht

6 Energie/Leistung
6.1 Wärmeleistungsbedarf und Endenergieverbrauch
6.2 Heizleistungs- und Energiebedarfsberechnungen
6.3 Pufferzonen
6.4 Speicherverhalten
6.5 Kühlleistungsbedarf
6.6 Dynamische Simulationsprogramme
6.7 Literatur: Energie/Leistung

7 Schallschutz
7.1 Kenngrössen des Schallfeldes
7.2 Schall an Mediengrenze: Wechselwirkungen
7.3 Schallausbreitung im Freien
7.4 Schallausbreitung im Gebäude
7.5 Literatur: Schallschutz

8 Brand
8.1 Brandgefahr
8.2 Brandbelastung
8.3 Brandablauf und Energieumsatz
8.4 Normative brandschutztechnische Beurteilung
8.5 Brandverhalten ausgewählter Bauteile/Tragsysteme
8.6 Brandabschnitte
8.7 Bewertung des Brandrisikos
8.8 Literatur: Brand

9 Anhang
9.1 Das physikalische Instrumentarium
9.2 Ausgewählte mathematische Hilfsmittel
9.3 Formelzeichen, Indizes, Symbole
9.4 SI-Einheitensystem und bauphysikalisch wichtige Grundgrössen
9.5 Heizwerte von Energieträgern und Baustoffen
9.6 Wärmestrahlung und fraktionale Integrale
9.7 Th ermische Behaglichkeit
9.8 Anforderungen an die thermische Behaglichkeit und das Raumklima
9.9 Sättigungsdampfmenge und Wasserdampfsättigungsdruck
9.10 h,x-Diagramm für feuchte Luft (pLuft ≈ 950 mbar, 540 m ü. M.)
9.11 Th ermohygrische Materialkennwerte
9.12 Wärmedurchgangskoeffizient UG von Fenstern mit unterschiedlichen Glastypen und Füllgasen
9.13 Wärmedurchgangskoeffizient UW von Fenstern mit 25% Rahmenflächenanteil
9.14 Sonnenschutz: Anforderungen und vereinfachtes Berechnungsverfahren
9.15 Tagesmitteltemperaturen (Summenhäufigkeit)
9.16 Ausgewählte Klimadaten [1.38]
9.17 Windumströmung Gebäude: Druckbeiwerte
9.18 Terz-/Oktavmittenfrequenzen und Bewertungs-/Normkurven
9.19 Schallabsorptionsgrade
9.20 Optimale Nachhallzeiten für unterschiedliche Nutzung [7.39]
9.21 Schalltechnische Materialkennwerte
9.22 Trittschallverbesserung
9.23 Schallschutzanforderungen "Luft schall" nach SIA 181 [7.29]
9.24 Schallschutzanforderungen "Körperschall" nach SIA 181 [7.29]
9.25 Arbeitsblatt U-Wert und Temperaturverlauf
9.26 Arbeitsblatt U-Wert und Dampfdiffusion
9.27 Arbeitsblatt Himmelslichtdiagramm
9.28 Arbeitsblatt Sonnenbahnenund Beschattungsdiagramm
9.29 Auswahl bauphysikalischer Normen
9.30 Fachbegriffe deutsch – französisch – italienisch – englisch
9.31 Stichwortverzeichnis

Fazit
Bauphysik umfasst: Randbedingungen (Klima) - Wärme - Feuchte - Luftströmungen  - Tageslicht - Energie/Leistung - Schallschutz - Brand . Wer immer sich mit Bauphysik und Energie befasst, sei es als Quereinsteiger, Bauherr oder Betroffener  (Mieter, Nachbar....) und in erster Linie Ingenieur und Archiitekt, kommt an den vorgenannten Begriffsfelder nicht vorbei. Daher ist diese klar und anschaulich formulierte Sach- und Diskursbuch zur 'Angewandten Physik am Bau' ein Muss für alle vorsorgend Denkende zur Wohn- und Tätigkeitshülle Bauwerk. Dabei kommt der Mensch nicht mehr als 'Störfaktor' bei der Klimaregelungstechnik  in den Blick sondern als Mitbetroffener und Mitbestimmer in der 'Dritten bis Vierten Haut *' zum Diskurs.
Anschauliche Grafiken, zusammen mit mathematischen Hilfsmitteln sowie ein Glossar der Fachbegriffe in vier Sprachen (D, E, F. I ) machen zu einem lebensbegleitendem Nachschlagewerk, das von Zeit stets erneuert aufgelegt wird. m+w.p14-8

*) http://www.kultur-punkt.ch/architektur-design/leitbild-stadt12-8vision.htm