Traditionelle Bauweisen . Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten, von Christian Schittich
*
Architektur Design 2.0 - 4.0 > Architektur - Baukultur - > 
Bauweisen - Traditionell - Wohnen - global 
-ad-degruyter-birkhauser20-2bauweisen-traditionell
Online-Publikation: Februar 2020 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Traditionelle Bauweisen . Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten, von Christian Schittich>>
384 Seiten, zahlreiche farbige und SW-Abbildungen; Halbleinen; ISBN 978-3-0356-1609-5; 79,95 €
UK Trade Customers- order print books via Marston Book Services mailto:trade.orders@Marston.co.uk 
UK Individual Customers mailto:samthornton@mare-nostrum.co.uk
Birkhäuser Verlag AG, Basel; http://www.degruyter.com/; http://www.degruyter.com/dg/page/birkhauser;
Inhalt
Vom Pueblo zum Fachwerkhaus oder dem japanischen Minka – traditionelle Bauweisen zeigen eine 
faszinierende Vielfalt und prägen mit ihrem Erscheinungsbild das Gesicht von Regionen. Doch im Zuge der 
Globalisierung werden sie vieler Orts zurückgedrängt. Gerade in den sich am schnellsten entwickelnden 
Ländern geht ein jahrhundertealter Erfahrungsschatz unwiederbringlich verloren, der auch für modernes 
Bauen von Interesse ist.
Am Beispiel von ausgewählten Wohnbauten aus allen Kontinenten zeigen 30 internationale Experten, warum 
wir noch immer von diesen traditionellen Bauweisen lernen können: Sie analysieren den kulturellen Kontext, 
die Anpassung an topografisch-klimatische Gegebenheiten und legen ihr Augenmerk auf die verwendeten 
lokalen Materialien und die Konstruktion, den Bauprozess und den notwendigen Unterhalt.
Autor und Herausgeber
Christian Schittich, Jg. 1956, Architekturstudium an der TU München. Seit 1998 Chefredakteur der 
Zeitschrift Detail. Autor und Herausgeber zahlreicher Fachbücher und Fachartikel. Inhaltliche Verantwortung 
auch für das Buchprogramm von Detail.
Quelle: Verlag / vlb
Stimme
Mit dem „Atlas Traditionelle Bauweisen“ legt der Birkhäuser Verlag ein Standardwerk zum einheimischen 
Bauen vor. Herausgeber Christian Schittich, ausgebildeter Architekt und langjähriger Chefredakteur der 
Fachzeitschrift DETAIL, versammelt hier über 30 Essays von ebenso vielen namhaften Experten 
vernakulärer Architektur.
Gegliedert in Kontinente, zeigt das Buch einen repräsentativen Querschnitt traditioneller Häuser rund um die 
Welt und demonstriert dabei rund 40 verschiedene Baumethoden und Häusertypen. Diese werden hinsichtlich 
ihres kulturellen, klimatischen und topografischen Kontextes ebenso wie in Bezug auf funktionale und 
bauliche Kriterien eingeordnet.
Ein zusammenfassender Essay sowie ein Überblick über die drei Hauptmaterialien traditioneller Bauweisen - 
Stein, Holz, Lehm - stellt übergeordnete Zusammenhänge her und gliedert die unterschiedlichen 
Entwicklungen und Typen.
Mit einer Fülle an neuem und historischem Bildmaterial sowie sorgfältig gezeichneten Plänen nimmt 
Traditionelle Bauweisen den Leser mit auf eine Reise in eine Welt, die im eurozentrierten, 
technologiegetriebenen Architekturdiskurs lange vernachlässigt wurde. Dabei eröffnet das Buch wertvolle 
Einblicke in ein originär kontextbezogenes und nachhaltiges Architekturverständnis, das die zeitgenössische 
Architektur und ihre Ansprüche an Teilhabe und Umweltverträglichkeit nur bereichern kann.
https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1644.php4
Weitere Stimmen
>... the further you look in this admirably illustrated compendium, the more admiration you feel for the way in 
which materials and construction techniques combine to create not just shelters, but homes. Editor Christian 
Schittich can be proud of his achievement in producing such a comprehensive volume … New discoveries 
abound on almost every page.
Paul Finch in WAF (World Architecture Festival) Book Reviews, 16. Dez.2019
> Wer dieses Grundlagenwerk über traditionelle Bauweisen auf der ganzen Welt studiert, versteht, dass der 
Mensch die Erde nicht nur zerstören, sondern auch behutsam mit ihr umgehen kann. 
Laura Weißmüller in Süddeutsche Zeitung 7./8. Dez. 2019
> ... der hervorragend bebilderte Band ... eröffnet tiefe Einblicke in die anthropologischen Dimensionen von 
Gebäuden .
Fazit
Christian Schittich, Architekt und langjähriger Chefredakteur der Fachzeitschrift DETAIL vermag es mit mit einem Team von AutorInnen und Umsicht in seinem Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten "Traditionelle Bauweisen" ein Fülle an neuem und historischem in Bild, Plangrafik und Text hervorragend gegliedert darzustellen.
Dabei spielen Material und Konstruktion eine tragende Rolle mit Dokumenten aus Europa beginnend, bis Asien. Ozeanien, Afrika und Amerika. Im Glossar entbergen sich viele sprachliche Überraschungen und Erkenntnisse, wie der Begriff 'Adobe' einen arabischen Lehmstein meint und nicht nur 'Adobe Illustrator' bis zum 'Windturm' der unterseitige Öffnungen zur natürlichen Ventilation und Kühlung im arabischen raum und in Persien aufweist, uvam.
Der schwarze Vorsatz des bibliophilen Atlas mit Fadenbindung - vermittelt sinnbildlich die global zunehmende Zerstörung vieler mustergültiger, ethnographischer Vorbild-Bauten im globalen Umfang und wirkt auf den aufmerksamen Leser und Betrachter auf berührende Art und Weise, ehrt die Gestalter dieses Werkes im besonderen Masse.
m+w.p20-2de Art und Weise, ehrt die Gestalter dieses Werkes im besonderen Masse – 
‚denk-mal-art-tig‘.
m+w.p20-2
***