Atlas Mehrgeschossiger Holzbau . Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter

Architektur - Design > Architektur - Topoi 2.0 - 4.0 > Architektur - Bauen mit Holz - >
Mehrgeschossiger Holzbau
-ad-edition-detail17-7holzbau-mehrgeschossig


Online-Publikation: Juli 2017 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Atlas Mehrgeschossiger Holzbau >>
272 Seiten mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen im DETAIL-Stil; Hardcover; 23 x 29,7 cm; ISBN 978-3-95553-353-3;  130,00 € (110,00 €)
DETAIL Verlag, Zeitschrift + Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München; http://www.detail.de

Charakteristika
> Klassischer Baustoff in flexibler Systematik
- Konstruktions- und Entwurfsmethodik im mehrgeschossigen Holzbau
- neue Systematik Holz- und Holzhybridbau
- Elemente, Schichtenaufbau, Tektonik
- Vorfertigung und Fügung
- detaillierter Projektbeispielteil mit individuellen Dokumentationen

Inhalt
Holz gilt als optisch und haptisch ansprechendes Material, es ist nachhaltig, nachwachsend und meist gut verfügbar. Dass sich Holz fast uneingeschränkt auch für den Einsatz im mehrgeschossigen Hochbau eignet, ist jedoch neu und bedarf eines kreativen Umgangs mit der bisher praktizierten Baukonstruktionsweise. Der »moderne Holzbau« löst sich von den klassischen Kategorisierungen wie Holzrahmenbau, -skelettbau etc. und lässt innerhalb eines Projektes bedarfsorientiert die Mischung verschiedener Bauweisen zu. Damit eröffnen sich für die Holzbauarchitektur völlig neue Möglichkeiten.
Der Fokus dieser Publikation liegt demnach beim mehrgeschossigen Holzbau. Dieser Atlas vermittelt Architekten, Ingenieuren und Holzfachleuten die wesentlichen Fachkenntnisse zur neuen Systematik und Konstruktionsmethodik vom Entwurf über die Vorfertigung bis hin zur Fügung vor Ort. Er schafft gegenseitiges Verständnis bei allen Projektbeteiligten für die nötige Zusammenarbeit im integralen Planungs- und Bauprozess und liefert die nötige technische Kompetenz, um den modernen Holzbau überzeugend zu vertreten.

- Konstruktions- und Entwurfsmethodik im mehrgeschossigen Holzbau
- neue Systematik Holz- und Holzhybridbau
- Elemente, Schichtenaufbau, Tektonik
- Vorfertigung und Fügung
- detaillierter Projektbeispielteil mit individuellen Dokumentationen

Autorenteam
Hermann Kaufmann
Prof. Kaufmann studierte Architektur an der TU Innsbruck und an der TU Wien. Er war als Dozent für Holzbau an der Liechtensteinischen Ingenieurschule (1995/1996) und als Gastprofessor sowohl an der TU Graz (1998) als auch an der Universität Ljubljana (2000) tätig. Seit 2002 leitet Prof. Kaufmann das Fachgebiet Holzbau am Institut für Bautechnik und Entwerfen an der Architekturfakultät  der Technischen Universität  München. Zentraler Lehrinhalt des Lehrstuhls für Holzbau ist der Entwurf unter besonderer Berücksichtigung des Baustoffes Holz unter dem Maxim des umweltschonenden Handels sowie der Schaffung gesunder Umgebung. Die zentrale Forschungsfrage ist, welchen Beitrag der biogene Baustoff Holz zur Ressourcenoptimierung des Bauwesens sowie der Herstellung von gesunden Lebensumgebungen mit hohen architektonischen und baukulturellen Qualitäten liefern kann. Unter anderem ist er Mitglied in der Bundesingenieurkammer der Architekten Österreichs sowie in der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs.
http://www.professoren.tum.de/kaufmann-hermann/
http://www.holz.ar.tum.de/aktuell/

Stefan Krötsch
Dipl.-Ing. Univ., Architekt, Juniorprofessur Tektonik im Holzbau
Fachbereich Architektur, Technische Universität Kaiserslautern
Energieberater Wohngebäude (BAFA, ByAK)
Energieberater Nichtwohngebäude
zertifizierter Passivhausplaner
Mitglied der Bayerischen Architektenkammer
Gewähltes Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer
Mitglied der Arbeitsgruppe "Baubestand - Kulturdenkmal" der Bayerischen Architektenkammer
Stellvertreter im Landesausschuss der Bayerischen Architektenversorgunghttp://kroetsch.net/stefan_kroetsch/

Stefan Winter
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Forschungsgebiete von Prof. Winter (*1959) umfassen den konstruktiven Holzbau, Brandschutz im Holzbau, vielgeschossigen Holzbau, energieeffiziente Holzbauweisen und Gebäudemodernisierungen mit vorgefertigten Bauteilen, Klebstoffe für tragende Holzbauteile, Lebenszyklusanalysen und Ökobilanzierungen.
Prof. Winter studierte Bauingenieurwesen an der TU München und der TU Darmstadt (1982 - 1987) und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahlbau, Statik und Werkstoffmechanik und am Institut für Massivbau der TU Darmstadt. Die Promotion erfolgte im Stahl-Beton-Verbundbau im Jahr 1997 über das Bauteilverhalten von Profilverbundstäben aus hochfesten Stählen bei Normaltemperatur und bei Brandbeanspruchung. Im Jahr 2000 wurde er auf die Professur für Stahlbau und Holzbau der Universität Leipzig berufen. Seit 2003 ist Prof. Winter Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der TUM. Von 2009 bis 2012 erfolgte eine gleichzeitige Berufung auf ein Finnish Distinguished Professorship an der Aalto Universität, Helsinki.
http://www.professoren.tum.de/winter-stefan/

Fazit
Ein Autorenteam der Superlative, wie der renomierte Prof. Hermann Kaufmann im Architekturbereich, Tektoniker im Holzbau Stefan Krötsch, Holzbau- und Brandschutzforscher Stefan Winter, haben sich zusammengetan. um den vorliegenden "Atlas Mehrgeschossiger Holzbau" zu kreieren.
Dass das gelungen ist zeigt nicht nur die Fülle sondern auch die präzise Gliederung und Einführung (z.B. Lebenszyklusanalyse, Raumluftqualität...) in die Topoi: Tragwerk (Struktur & Teile) - Konstruktion (u.a. Sommerlicher Wärmeschutz*, Schichtenaufbauweisen.. Brandabschottung**) - Prozess (u.a. Vorfertigung, Sanierungslösungen!), sowie in gebaute Beispiele im Detail, anschaulich in Plänen wie Fotostrecken.
Es ist ein unentbehrliches Werk für alle Baukonstrukteure, Architekten, Architekturdesigner, Studierende sowie am Holzbau Interessierte sowie Quereinsteiger und weiter Forschende. m+w.p17-7

*) Sommerlicher Wärmeschutz
'Es wird dem Holzbau immer nachgesagt, dass die Anforderungen schwierig einzuhalten sind. Dagegen werden Speichermassen gesetzt: Brettsperrholz, Brettschichtholz bis zu mineralischen Estrichsystemen...
**) Brandabschottung
Verhinderung der unkontrollierten Branderweiterung (z.B. in Schächten , Hinterführungen..)

***