Lisa Freund : Geborgen im Grenzenlosen . Neue Wege zum Umgang mit dem Sterben

Natur-Heilkunde
L. Freund : Umgang mit dem Sterben
droemer-knaur-barth12-10freund-geborgen

Online-Publikation: Oktober 2012  im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Lisa Freund : Geborgen im Grenzenlosen . Neue Wege zum Umgang mit dem Sterben >>
336 Seiten; Klappenbroschur + Add On  HC; ISBN 3-426-29212-2 ;  ISBN 978-3-426-29212-9;  EUR (D) 19,99
Droemer Knaur / O.W.Barth,  Berlin; http://www.droemer-knaur.de; http://mens-sana.de;

Inhalt
Nicht den Tod an sich fürchten wir, sondern das Sterben. Aber darauf können wir uns nur einstellen, indem wir uns bewusst damit auseinandersetzen.
Die erfahrene Sterbebegleiterin Lisa Freund erklärt nicht nur alles, was wir über Tod und Sterben wissen sollten. Sie zeigt uns auch, wie wir mit gelassenem Blick auf die eigene Endlichkeit schauen und uns auf den Weg ins Grenzenlose machen können.

Autorin
Lisa Freund ist eine sozial engagierte Buddhistin, die seit mehr als zwanzig Jahren aktiv in der Hospizbewegung tätig ist. Sie hat viele Menschen ehrenamtlich auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Autorin, Schülerin von Sogyal Rinpoche, dem Autor von "Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben", hat ein eigenes Seminarprogramm entwickelt, das sie in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien lehrt

Fazit
Buddhistin und Hospizaktive Lisa Freund  vermag es in  ihrem Beratungsbuch " Geborgen im Grenzenlosen" neue Wege zum Umgang mit dem Sterben einfühlsam und umfassend klarzulegen. Sie geht auf das Sterben in Deutschland ein, sieht sich als Gast in einem Schwellenprozess in der Welt, lehrt  stufenweise - in sieben Übungen und Meditationen - Beziehungen und Konzepte loszulassen. Sie macht  Basiswissen zur Sterbenskranken- und spirituelle Begleitung für Angehörige und Helfende auf markante Weise deutlich. Schliesslich fügt sie das uralte Wissen aus dem Tibetischen Totenbuch anschaulich hinzu und zeigt aktuelle Eindrücke der neuen Sterbe- und Trauerkultur. m+w.p12-10