Kroeber-Riel / Gröppel-Klein : Konsumentenverhalten

Lebenswelt A_Z   Topoi  > Verhalten - Einzelne
Konsumentenverhalten
-lw-vahlen16-9konumentenverhalten


Online-Publikation: September 2016  im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  >>
Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
10., überarbeitete, aktualisierte und ergänzte Auflage: 888 S.: mit 209 farbigen Abbildungen. gebunden 2013. XVIII, 888 S.: mit 209 farbigen Abbildungen; ISBN 978-3-8006-4618-0; 49,80 €
Verlag Franz Vahlen, München; http://www.vahlen.de

Autorenteam
Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel †,
Begründer des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung (IKV) an der Universität des Saarlandes.
Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein,
seit 2006 Direktorin des IKV an der Universität des Saarlandes.
http://www.uni-saarland.de/startseite.html
 
Zum Buch:
Das als internationales Standardwerk bekannte Buch beschäftigt sich mit der Erklärung und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse der Konsumentenforschung. Die 10. Auflage ist in Bezug auf die psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens und die Erfahrungs- und Medienumwelt vollständig überarbeitet und stellt den neuesten Stand der internationalen Forschung dar.

Fazit vorangestellt
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte ich bereits Gelegenheit Kroeber-Riel in einem Vortrag über die 'Leseeffizienz von Konsumenten zu Printmedien' kennenzulernen, Seine tiefgründigen Ausführungen dazu kam einer Initiation gleich.
Im vorliegendem Lehr- &  Nachschlagewerk von Kroeber-Riel & Gröppel-Klein wird das "Konsumentenverhalten" auf klassisch-wissenschaftliche Weise grundlegend und kompakt, sowohl für Studenten, Handelspraktiker, Dozenten, und Marketing- & Marktforschungs-Fachkräfte besonders in Richtung Kundennähe dargestellt.
Es ist sowohl für Lernende Lehrende, Forschende wie Praktiker und Quereinsteiger in diesem Topos ein unverzichtbares Manual. m+w.p16-9

Zum Inhalt:
Entwicklung, Herausforderungen und Trends der Konsumentenverhaltensforschung
Aktivierende Prozesse: Aktivierung, Emotion, Motivation und Einstellung
Kognitive Prozesse: Gedächtnis, Aufnahme, Verarbeitung und Lernen von Informationen
Das Kaufentscheidungsverhalten der Konsumenten
Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt
Konsumentenverhalten in unterschiedlichen Lebensphasen
Konsumentenverhalten am Point-of-Sale
Wirkungsmuster der Medien und der Massenkommunikation
Wirkung von klassischer Werbung, Alternativen und Werbevermeidung
Virtuelle Welten und Social Media
Die mehrfach erfahrene Umwelt: Vernetzung von Erfahrungs- und Medienumwelt
Zum Problem der Konsumentensouveränität und Verbraucherdemokratie
Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz 

Zur Werdegang des Werkes
Peter Weinberg wurde zum 1.10.2005 emeritiert und übergab die Fortführung und
Überarbeitung dieses Buches ab der 9. Auflage an Andrea Gröppel-Klein, die seit
2006 das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes
leitet. Dadurch verbleibt dieses Standardwerk zur Konsumentenforschung in
der Tradition der von Werner Kroeber-Riel gegründeten verhaltenswissenschaftlichen
Schule an der Universität des Saarlandes.
Die vorliegende 9. Auflage bringt zahlreiche Neuerungen, vor allem im Zweiten
Teil, insb. zu den affektiven Prozessen sowie im Dritten Teil zur Erfahrungs- und
Medienumwelt der Konsumenten. Der gesamte Text wurde auf den neuesten Stand
der internationalen Konsumentenforschung aktualisiert und ergänzt.
Zahlreiche Hilfestellungen von der Literaturrecherche, über die Erstellung diverser
Abbildungen und des Stichwortverzeichnisses bis hin zum Korrekturlesen und vielen
wertvollen Hinweisen leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für
Konsum- und Verhaltenforschung (in alphabetischer Reihenfolge) Dipl.-Wirt.Geograph
Benedikt Bartmann, Dipl.-Kfm. Philip Broeckelmann, Dr. Claas Christian Germelmann,
Dr. Jörg Königstorfer sowie Dipl.-Kff. Anja Spilski. Allen sei ganz, ganz herzlich für
ihre Mühen gedankt – auch den studentischen Hilfskräften, die sich als „Testleser“
zur Verfügung stellten!
Außerdem gilt ein besonderer Dank dem Vahlen Verlag, insbesondere Hermann Schenk,
für die gute Betreuung und für das neue Layout.
Saarbrücken, im November 2008 Andrea Gröppel-Klein
Peter Weinberg

Inhaltsübersicht
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX
Erster Teil
Grundlagen der Konsumentenforschung
A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends . . . . . . 11
C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung und neue Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis . . . . . . . . . . . . . 24
I. Zum Entdeckungszusammenhang: Konsumentenforschung im
Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
II. Zum Begründungszusammenhang: Empirische Verankerung
verhaltenswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
III. Zum Verwendungszusammenhang: Forschungstransfer mittels
Sozialtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Zweiter Teil
Psychische Determinanten des
Konsumentenverhaltens
A. Das System der psychischen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
B. Aktivierende Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
I. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
II. Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
III. Emotion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
IV. Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
V. Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
C. Kognitive Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
II. Das Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Inhaltsübersicht
XII
III. Aufnahme von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
IV. Verarbeitung von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
V. Lernen von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
D. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
I. Das Zusammenwirken von aktivierenden und kognitiven Prozessen . . 458
II. Entscheidungen mit überwiegender kognitiver Kontrolle . . . . . . . . . . . . . 467
III. Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Dritter Teil
Umweltdeterminanten desKonsumentenverhaltens
A. Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwelterfahrungen . 505
I. Die physische Umwelt der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
II. Die nähere soziale Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
C. Die Medienumwelt der Konsumenten: Indirekte Umwelterfahrungen . . . 652
I. Die zweite Wirklichkeit der Konsumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
II. Wirkungsmuster der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
III. Werbung als Massenkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
IV. Virtuelle Welten und Neue Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
V. Die mehrfach erfahrene Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724
Vierter Teil
Konsumentenverhalten und
Verbraucherpolitik
A. Zum Problem der Konsumentensouveränität und zum Leitbild der
Verbraucherdemokratie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
B. Verbraucherpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
I. Einrichtungen der Verbraucherpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
II. Relevanz der bisherigen Verbraucherpolitik und Ableitung von Zielen . 754
III. Verhaltenswissenschaftliche Studien mit Verbraucherschutzrelevanz . . 757
Literaturverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873

*
Leserstimmen
"(...) Die Autoren schaffen es erneut, eine sehr ausführliche, aber dennoch kompakte Übersicht zu den zentralen Fragestellungen und Problemfeldern des Konsumentenverhaltens zu geben. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch die aktuellen empirischen Ergebnisse inhaltlich integriert. Dadurch stellt das Werk für Studenten, Dozenten, aber auch für Führungskräfte im Marketing ein zentrales Fundament für das Verständnis des Konsumentenverhaltens und somit den erfolgreichen Umgang mit (potenziellen) Kunden dar."
V.Walter, in: Marketing Review St. Gallen 4/ 2010, zur 9. Auflage 2009

"(...) Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit diesem Werk wird der Leser mit höchst praxisrelevanten und wissenschaftlich bestens fundierten Erkenntnissen belohnt. Nicht zuletzt für den Handelspraktiker eine Pflichtlektüre."
in: umdasch shop-concept 01.09.2009, zur 9. Auflage 2008

"(...) Mit diesen Anregungen ist das Buch nicht nur für eine wichtige Grundlage Marketingfachleute, sondern auch für Politiker und andere Menschen, die sich mit dem Verbraucherverhalten beschäftigen."
Gesa Maschkowski, in: Ernährung im Fokus 06/ 2009, zur 9. Auflage 2008

"(...) Ein Klassiker, der allein schon durch seinen Aufbau, seine klare Sprache, 200 Abbildungen und fast 100 Seiten Literaturhinweise besticht.(...)"
in: WISU-Magazin 03/ 2009, zur 9. Auflage 2008

"(...) Das Werk sollte jeder in seiner Bibliothek haben, der sich praktisch oder wissenschaftlich mit Marketing, Marktforschung, Marktkommunikation und Konsumverhalten befasst. (...)"
In: www.wpgs.de, 10.08.2007, zur 8. Auflage 2003

„(...) Alle Lehrkräfte, die sich über den neuesten Stand der Konsumentenforschung auseinandersetzen wollen, haben auch mit der neuesten Auflage eine Fundgrube an Ergebnissen und Einsichten, die helfen, solide fachliche Grundlagen für die Auseinandersetzung mit dem Konsumentenverhalten zu gewinnen. Es ist keine Frage, dass der Band mit seinen über 700 Seiten keine schnelle Kost darstellt. Aber die üblichen 100 Seiten-Bändchen, die ebenfalls auf dem Markt sind, versprechen Übersicht, wo es keine gibt und liefern schmale Kost, die sich wenig für eine umfassende Information eignen. Der Band sollte, wenn nicht schon bei jedem Wirtschaftslehrer im Privatbesitz, dann zumindest in der Lehrerbibliothek an der Schule vertreten sein.“
Hans Kaminski, in: Unterricht Wirtschaft, Heft 17/ 2004, zur 8. Auflage 2003

***