Traxl, Bernd (Hg.) : Aggression, Gewalt und Radikalisierung

Diskurs Platon Akademie  A-Z  > Gewalt
Aggression - Gewalt - Radikalisierung
-dp-brandes-apsel17-9agression-gewalt

Online-Publikation: September 2017 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<< Traxl, Bernd (Hg.) : Aggression, Gewalt und Radikalisierung >>
247 S., Pb. Großoktav ; ISBN 9783955582043; 29,90 €
Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt a.M.; http://www.brandes-apsel-verlag.de

Charakteristika
> Aggression ↗ Gewalt ↗ Kinder ↗ Jugendliche ↗ Radikalisierung ↗


Überblick 
Aggression, Gewalt und Radikalisierung
 
Mit Beiträgen von Thomas Auchter, Gertraud Diem-Wille, Rebecca Friedmann, Michael Günter, Gertrud Hardtmann, Katja Kruse, Gerd Lehmkuhl, Ulrike Lehmkuhl, Andrea Moser-Riebniger, Winnie Plah, Jochen Raue, Ann Kathrin Scheerer, Eva-Maria Topel, Bernd Traxl .

Inhalt
Verfolgt man aktuelle Berichtserstattungen und gesellschaftliche Diskurse drängt sich das Thema Aggression, Gewalt und Radika­lisierung von Kindern und Jugendlichen geradezu auf. Neben Gewalttaten im öffentlichen Raum sind pädagogische Institutionen im ­Umgang mit »schwierigen« Kindern und Jugendlichen gefordert. Anhand der Entwicklungsschicksale von Kindern und Jugendlichen wird deutlich, wie komplex, vielschichtig und einzigartig die Pfade sein können, die schließlich zu Radikalisierung, Terror und Gewalt führen. Aggressives, gewalttätiges und radikalisiertes Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist in diesem Verständnis nie nur passiv, nie nur Defekt, sondern immer Ergebnis eines aktiven Bewältigungsprozesses von Umwelterfahrungen. Solch eine Perspektive benötigt den Einzelfall, um subjektiv sinnvolle, biographisch relevante Beziehungserfahrungen zu erschließen. Es ist bedeutsam, sich mit den Vernachlässigungen, Gewalterfahrungen und Traumatisierungen von Individuen sowie der Ausgrenzung, Marginalisierung und Chancenlosigkeit ganzer gesellschaftlicher Gruppen auseinanderzusetzen. Ihr aggressiver Protest verweist auf ein – sich meist transgenerational fortschreibendes – unzureichendes elterliches und gesellschaftliches Containing. Umso mehr gewinnen im Rahmen von Begleitung, Pädagogik und Therapie individuelles Verstehen und korrigierende emotionale Erfahrung an Bedeutung, die dem malignen Zirkel von Gewalt grundlegend entgegenwirken können. ..verstecken

Autor
Bernd Traxl, Prof. Dr., Heilpädagoge und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; tätig an den Universitäten Innsbruck und Mainz, jetzt Professur an der Medical School Berlin. Seit 2015 Leitung der Kinderpsychoanalytischen Konferenz am Mainzer Psychoanalytischen Institut, im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, zahlreiche Veröffent­lichungen zum Kindes- und Jugendalter.

Fazit
Bernd Traxl, Heilpädagoge und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat dreizehn einzelne, bzw. paarweise arbeitende ExpertInnen mit kluger Umsicht zusammengeführt,  um in der Diskursschrift  "Aggression, Gewalt und Radikalisierung" zu einem psychodynamischen Verständnis und therapeutischen  Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen optimiert zu kommen . Im gesellschaftlichen Diskurs wird  reflexhaft  eine 'harte Hand' gefordert wie
> nach  Ausgrenzungsprozessen gerufen (z.B. Sonderbeschulung, Psychiatrie, Anstalt, Freiheitsentzug..)
> vorrangig biologisch betrachtet, es als Defekt, Erkrankung des Neurotransmittersytems zu sehen  oder es mit einer  neuromorphologischen Fehlstruktur zu deuten.
'Diese Perspektiven verlassend' bemühten sich die hervorragenden Beiträge samt Herausgeber mit Erfolg eine klare, menschenwürdige Positionierung einzunehmen, trotz der vielschichtigen, ja in Teilen geradezu faszinierenden, psychodynamischen Betrachtungsweisen. Diese helfen der Mystifizierung, Distanzierung und  Pathologisierung von "Aggression (1), Gewalt (2) und Radikalisierung (3)"  im Kindes- und Jugendalter, im Rahmen Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie (Containing (4) entgegen zu wirken.
m+w.p17-9

Die Diskursschrift  "Aggression, Gewalt und Radikalisierung" erhält die Kultur-Punkt Auszeichnung 2017 für das folgende Plädoyer:
So plädiert Traxl, zusammen mit seinem Autorenteam, sich mit den Vernachlässigungen, Gewalterfahrungen und Traumatisierungen von  Individuen (die in Richtung Schein-Subjekte abdrifften, Foucault) mit ihrer Ausgrenzung, Marginalisierung und der Chancenlosigkeit ganzer gesellschaftlicher Gruppen  auseinanderzusetzen (besonders in den urbanen Bruchzonen in Europa und weltweit).
m+w.p17-9


Die Diskurschrift  "Aggression, Gewalt und Radikalisierung" erhält die Kultur-Punkt Auszeichnung 2017 für das folgende Plädoyer:
So plädiert Traxl und mit seinem Autorenteam sich mit den Vernachlässigungen, Gewalterfahrungen und Traumatisierung Individuen (Subjekten, Foucault) sowie der Ausgrenzung, Marginalisierung und Chancenlosigkeit ganzer gesellschaftlichen Gruppen (besonders in den urbanen Randzonen in Europa und weltweit) auseinanderzusetzen.
m+w.p17-9
*
1) Agession
Aggression (lateinisch aggressiō vom Deponens aggredī sich zubewegen auf [etw./jdn.]; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise. Sie ist ein in Tieren und Menschen verankertes, biologisch fundiertes Verhaltensmuster zur Verteidigung und Gewinnung von Ressourcen sowie zur Bewältigung potenziell gefährlicher Situationen. Diese ultimaten Ursachen werden beim Menschen durch proximate Ursachen in der Persönlichkeit oder der Umwelt ausgelöst, aktiviert oder gehemmt und durch verschiedene Emotionen motiviert.[
https://de.wikipedia.org/wiki/Aggression
2) Gewalt
Als Gewalt (von althochdeutsch waltan „stark sein, beherrschen“) werden Handlungen, Vorgänge und soziale Zusammenhänge bezeichnet, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird. Gemeint ist das Vermögen zur Durchführung einer Handlung, die den inneren oder wesentlichen Kern einer Angelegenheit oder Struktur (be)trifft.
Der Begriff der Gewalt und die Bewertung von Gewalt ändert sich im historischen und sozialen Kontext > Macht...
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewalt
3) Radikalisierung
Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht. Es handelt sich dabei nicht um eine einmalige, isolierte Entscheidung, sondern eine graduelle Entwicklung, die schrittweise und kumulativ zu Veränderungen des politischen, sozialen oder religiösen Denkens, des Handelns gegenüber Mitmenschen und gesellschaftlichen Institutionen, des sozialen Umfelds, der Lebensplanung sowie der Persönlichkeitsstruktur führen und im Ergebnis in Extremismus, Gesellschaftsfeindschaft und Befürwortung von oder sogar Beteiligung an verfassungsfeindlichen, revolutionären, kriegerischen oder terroristischen Akten münden kann. Eine bedeutsame Schwelle im Prozess der Radikalisierung ist die Bereitschaft zur Anwendung von Gewalt zur Umsetzung politischer Ziele.
https://de.wikipedia.org/wiki/Radikalisierung
4) Containing > Rêverie (Bion)
bezeichnet in der Psychologie die Fähigkeit von Psychotherapeuten, Projektionen von Patienten vorerst aufzunehmen, ohne die eigenen Emotionen, die durch die Projektionen ausgelöst werden, zu agieren – also reagierend zu erledigen. Der Begriff wurde von dem britischen Psychoanalytiker Wilfred Bion 1962 geprägt.
Das Containing wird durch den Vorgang der Rêverie (Bion) auf Seiten des Psychotherapeuten ermöglicht, so etwas wie ein „träumerisches Ahnungsvermögen“ zu entwickeln. Dabei handelt es sich um einen Vorgang ähnlich der Gemütsverfassung einer Mutter, die die Ängste ihres Kindes zu lindern versucht, indem sie diese in sich aufnimmt, innerlich modifiziert und sie dann strukturiert zurückspiegelt. Mit der Rêverie übernehmen Therapeut oder Mutter sozusagen aktive „Verdauungsarbeit“ unerträglicher Gefühle, anstatt lediglich als Projektionsfläche zu dienen.
Diese Art der Unterstützung kann eine der Ich-Schwäche gegenüber stehende ichstärkende Funktion bekommen...https://de.wikipedia.org/wiki/Containing

***