Deposit – Plants/Animals/Humans/Data . Von Yann Mingard

cm-steidl14-5deposit-mingard

Online-Publikation: Mai 2014 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  Deposit – Plants/Animals/Humans/Data . Von Yann Mingard . Herausgegeben durch Daniela Janser, Thomas Seelig, Florian Ebner >>
Buch : 279 Seiten; ISBN 139783869307626; Hardvover gebunden; 35.00 EUR | English
Ausstellung: vom 8. März bis 25. Mai 2014, Fotomuseum Winterthur, vom 15. November 2014 bis 1. Februar 2015, Museum Folkwang, Essen
Steidl Verlag Göttingen; www.steidl.de; www.fotomuseum.ch; www.museum-folkwang.de; www.museum-folkwang.de; www.fotomuseum.be/de.html;
 
Inhalt Buch
Veröffentlicht am03/2014Seitenanzahl279SpracheEnglischHardcover / gebundenDeposit ist ein fotografisches Projekt über das Konservieren von Erbgut und Daten. Auf der ganzen Welt wird gesammelt, archiviert, gelagert, Vorsorge betrieben. Dieser Konservierungseifer hat auch mit Gefühlen wie Unsicherheit und Angst zu tun. Banken für Blut, Sperma und Stammzellen werden angelegt, um vielleicht in der Zukunft Krankheiten zu heilen. Aber nicht nur das genetische, auch das digitale Erbe der Menschheit soll bewahrt werden.
In seinem Projekt stellt der Schweizer Fotograf Yann Mingard den unbedingten Glauben an die Technologie zur Diskussion. Zwischen 2010 und 2013 besuchte er zwölf Orte, an denen das menschliche, pflanzliche, tierische, kulturelle und digitale Erbe gesammelt und gelagert wird. Er fotografiert die Architektur dieser Lagerstätten, die Landschaften, die Menschen, die darin arbeiten und die konservierten Objekte und fängt den paradoxen Charakter dieser Orte ein. Um das Leben zu schützen und zu bewahren wird es in Behältern eingeschlossen und in Bunkern aufbewahrt.


Inhalt  Ausstellung im  Fotomuseum Winterthur
Wie verwaltet unsere säkulare Gesellschaft ihr Erbe und damit ihre Zukunft? Indem sie mit religiösem Eifer Daten sammelt und archiviert: Menschliche DNA in Form von hauchdünnen Nabelschnurscheibchen, Zahnproben und Sperma. DNA von Tieren, die nicht selten in der freien Natur bereits ausgestorben sind. Saatgut aller möglichen (Nutz)Pflanzen dieser Welt. Und natürlich Unmengen digitaler Daten, die wir auf den Big Data Bahnen des Internets, der Kreditkartenabrechnungen und amtlichen Register hinterlassen. Von 2009 bis 2013 dokumentierte der Westschweizer Fotograf Yann Mingard (*1973) in seinem Projekt Deposit diese Sammel- und Lagerwut mit Bildern, die viele dringende Fragen unserer Zeit aufwerfen.

Verwandeln Fortpflanzungstechnologien den Prothesengott Mensch in einen veritablen Schöpfer? Was bedeutet eine pflanzliche oder tierische Artenvielfalt, die nur noch theoretisch oder als rares Einzelexemplar in Laboren, Zoos und botanischen Saatenbanken existiert? Werden in Zukunft uralte Menschheitsfantasien vom ewigen Leben eine konkrete biologische und medizinische Möglichkeit? Yann Mingard bebildert diese weiten Fragenfelder mit auffallend dunklen Fotografien, auf denen sich medizinische Gerätschaften, Datenserver, menschliche, tierische und pflanzliche Proben, Innen- und ganz selten auch Aussenräume von Laboren und Archiven oft erst auf einen zweiten Blick herausschälen und abzeichnen. In vier Kapiteln behaupten seine Fotografien eine dunkle Rück- oder Kippseite des aufgezeigten wissenschaftlichen Fortschritts, in dessen Verlauf der Mensch die mächtige Natur immer weiter gezähmt, optimiert und seiner Analyse und Ordnungsmacht unterworfen hat: „Pflanzen“, „Tiere“, „Mensch“ und „Daten“. Im Kapitel „Pflanzen“ zeigt Yann Mingard etwa vor nachtschwarzem Hintergrund ein unschuldiges kleines Glasgefäss. Darin befinden sich ein paar Samenkörnchen einer spanischen Pflanze, die weltweit nur noch in sechs botanischen Gärten existiert. Im Abschnitt „Tiere“ trifft ein kopulierender Stier auf einen durch eine Glasscheibe vom Tier getrennten Wissenschaftler, der in ein Mikroskop starrt: Fortpflanzung als scheinbar perfekt abgezirkelter und kontrollierter wissenschaftlicher Vorgang. Ein Zylinder, der aussieht wie eine altmodische Wäscheschleuder oder der Roboter R2-D2 aus Star Wars, ist ein Bild aus dem Kapitel „Mensch“. Die Bildlegende informiert, in dieser Silbertrommel warteten vier in flüssigem Stickstoff tiefgefrorene menschliche Gehirne und ein Hund auf eine Zeit, in der sie vielleicht wieder aufgetaut und zu neuem Leben erweckt werden können. Vor einem Felsimitat aus Spritzbeton wie man es von Militärbunkern kennt, steht ein uniformierter Security-Beamter. Im Berg hinter der künstlichen Steinwand lagern Server mit Unmengen alltäglicher, aber auch hochbrisanter „Daten“, von denen wir täglich mehr produzieren und riesigen Speichern anvertrauen.

Das sind nur vier Beispiele dafür, wie wir heute mit unserem virtuellen und materiellen Erbe umgehen. Gleichzeitig scheint im gleissenden Dunkel von Yann Mingards Fotografien etwas auf, wofür es abseits der Sprachen, Formeln und Codes der Naturwissenschaft und Medizin noch kaum Worte und Bilder gibt. Selbst die fantasiebegabten Science Fiction Autoren sind bis jetzt nur selten vorgedrungen in diese verrückt rationale Welt aus blitzblanken Petrischalen, schockgetrockneten Pflanzensamen, mit Gummivaginas kopulierenden Tieren und heisslaufenden Datenservern in alten Schutzbunkern. Die Ausstellung Deposit fordert dazu heraus, uns über diese Realitäten Gedanken zu machen.
Ein eigens für die Ausstellung produziertes Musikstück des in Island wohnhaften Komponisten Ben Frost (AUS) untermalt die Ausstellung akustisch. Frost ist bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Künstlern, Regisseuren, Filmemachern, aber auch mit Musikern wie Björk oder David Bowie.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich illustriertes Buch im Steidl Verlag mit Essays von Jacques Arnould, Thomas Lemke und Lars Willumeit sowie einem umfassenden Glossar zur Ausstellungsthematik von Lars Willumeit.
Eine Zusammenarbeit mit Museum Folkwang, Essen, FotoMuseum Antwerpen und GwinZegal, Guingamp, Kurator: Thomas Seelig
Mit grosszügiger Unterstützung der Swiss Re.

Seit den 1840er-Jahren hat die Fotografie eine entscheidende Rolle dabei gespielt, gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen sichtbar zu machen. Auch zeitgenössische Künstlerinnen und Fotografen integrieren (visuelle) Sozialforschung in ihr Schaffen – und machen dabei von neuen Methoden und Rechercheinstrumenten Gebrauch. Wie aber lassen sich komplexe gesellschaftliche Fragestellungen in eine visuelle Form, insbesondere in jene des Fotobuches übersetzen? Im Kontext der Ausstellung Deposit – Yann Mingard diskutieren Joerg Bader (Direktor Centre de la photographie, Genf), Barbara Basting (Ressortleiterin Bildende Kunst, Kulturdepartement Stadt Zürich), Duncan Forbes (Co-Direktor Fotomuseum Winterthur) und Koni Nordmann (Fotograf, Verleger, Dozent) mit Moderatorin Mirjam Fischer über investigative Fotobücher und ihre Herausforderungen.
http://www.fotomuseum.ch/index.php?id=769

Fazit
Das artifizielle Diskursbuch "Deposit – Plants/Animals/Humans/Data" von Yann Mingard , bibliophil herausgegeben durch Daniela Janser, Thomas Seelig und Florian Ebner, beinhaltet eine  fragmentierte alphabetischen Folge von Begriffen sowohl der aktuellen weltgesellschaftlichen  als auch der naturwissenschaftlichen Datenwelt
die querfeldein (overcross / transdisziplinär) ästheti/zierend verschränkt werden. So wirkt es selbst wie auf Betrachtende und Lesende gleichermassen abweisend durch die gesteigerte mysti/zierende Blickfängerei, was dem modischen Zeitgeist zugute kommt, uns nicht. m+w.p14-6