Walter Nigg : Das Buch der Ketzer

Belletristik - nach Topoi > Buchtipps
W. Nigg: Buch der Ketzer
-be-diogenes17-4nigg-ketzer

 Online-Publikation: April 2017 im Internet-Journal <<kultur-punkt>>
 Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
 <<  Walter Nigg :  Das Buch der Ketzer >>
 608 Seiten; Hardcover; Leinen;  978-3-257-06993-8 ; € (D) 30.00 / sFr 40.00* / € (A) 30.90
 Diogenes MoMA, Zürich;  http://www.diogenes.ch

Charakteristika
> Gemre - dokumentarisch
> Mit ausführlichem Quellennachweise nennt

Überblick
Das Buch der Ketzer
Walter Nigg beschreibt fromme, innerlich freie Gottes- und Wahrheitssucher, die sich von der Kirche getrennt haben oder von ihr ausgestoßen und als Ketzer verschrien worden sind. Dabei stehen nicht so sehr ihr Leben als ihre Gedanken im Vordergrund: Simon Magus, Origenes, Kaiser Julian, Meister Eckhart, John Wycliff, Johannes Hus, Martin Luther, Thomas Müntzer, Giordano Bruno, Spinoza, Pascal, Lessing, Tolstoi und andere.

Inhalt
›Das Buch der Ketzer‹ erzählt von »verunglückten Heiligen«, wie Walter Nigg sie nennt. Mit großer Empathie schreibt er über Gottes- und Wahrheitssucher, die von der Kirche aus­gestoßen wurden oder sich von ihr getrennt haben. Darunter finden sich »Hexen« und Katharer, aber auch berühmte Philosophen und Theologen, Literaten und Wissenschaftler.
Das Wort Augustins »Glaubt doch nicht, daß Ketzereien durch ein paar hergelaufene kleine Seelen entstehen könnten. Nur grosse Menschen haben Ketzereien hervorgebracht.« stellt Nigg seinem großen Geschichtswerk (erstmals erschienen 1949) voran. Er beschreibt darin 26 Ketzer, d. h. fromme, innerlich freie Gottes- und Wahrheitssucher, die sich von der Kirche getrennt haben oder von ihr ausgestoßen worden sind. Dabei steht nicht so sehr deren Leben, sondern deren Gedanken im Vordergrund: Origenes, Kaiser Julian, Meister Eckhart, John Wycliff, Johannes Hus, Martin Luther, Thomas Müntzer, Giordano Bruno, Spinoza, Pascal, Lessing, Tolstoi und viele andere mehr.
500 Jahre ist es her, dass Martin Luther seine Thesen in Wittenberg angeschlagen hat. Er war, wie die anderen der in diesem Buch porträtierten »Ketzer« auch, ein Suchender, der sich von der Kirche abgewandt hat, um neuen Ideen Gehör zu verschaffen.
Walter Nigg hat seine schriftstellerische Arbeit der Schilderung außerordentlicher Lebensläufe gewidmet. Sein Band Große Heilige gilt immer noch als Meisterwerk der Gattung. Neben Heiligen, Ordensgründern und Propheten porträtierte er aber auch Künstler, Dichter und Philosophen. Zu den Ketzern zählt Walter Nigg ganz unterschiedliche Persönlichkeiten wie zum Beispiel Meister Eckhart, Jan Hus, Martin Luther, Giordano Bruno, Baruch Spinoza, Blaise Pascal, Gotthold Ephraim Lessing, Leo Tolstoi und viele andere – Menschen also, die »zu den großen Wegbereitern neuer Ideen zählen und von ihrer Zeit oft noch nicht begriffen werden.«

Stimmen
> »›Das Buch der Ketzer‹ liest sich trotz der darin enthaltenen reichen historischen Fracht wie ein spannender Roman.«
Luzerner Neueste Nachrichten
> »Jedes Kapitel ist ein ausgeklügeltes Referat, und der Gesamteindruck dieses Buches kann nur mit dem Wort ›überwältigend‹ bezeichnet werden.«
Neuer Bücherdienst, Wien
> »Geschrieben mit der Glut eines wahrhaft Ergriffenen und doch mit nüchterner Klarheit, mit künstlerischem Sinn und intuitiver Begabung.«
Stuttgarter Zeitung

Fazit
'Verunglückten Heilige' nennt Walter Nigg die Gottes- und Wahrheitssucherin in seinem "Buch der Ketzer".
Dabei kommt die Geschichte der Häresie (1) voll zur Geltung. Es kommen die Topoi Verschwörung, Tragödien und Dramen, Einsamkeit, aber auch Logos, Eros wie Selbstverständnis, Subkulturelles (Unterirdische Strömungen), Mystisches, Aufruhr, Protest, schliesslich ihre Philosophie ausführlich zur Sprache. Nigg spricht zusammenfassend, fast tröstlich, von der 'Heimkehr des Ketzer' wenn er vom Jesus-Gleichnis des verlorenen Sohnes redet: 'Und sie fingen (ihn? nein, nicht gerade jetzt, sondern) an zu singen, fröhlich zu sein'. m+w.p17-4

1) Häresie (von altgriechisch αἵρεσις haíresis, „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“)[1] ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht. Im weiteren Sinn kann eine Häresie eine vom Anerkannten abweichende Lehre, Meinung, Doktrin, Ideologie, Weltanschauung oder Philosophie sein. Ein Häretiker ist ein Vertreter einer Häresie
***