Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur . Hrsg. v. Lepik, Andres / Bäumler, Katrin

Eine Postkarte aus dem Jahr 1910, auf dem König Ludwig II. in der Schweiz (1881) zu sehen ist.
Foto: Haus der Bayerischen Geschichte/Archiv
Quelle: dpa-infocom GmbH
https://www.welt.de/regionales/bayern/article181657974/Koenig-Ludwig-II-und-Architektur-Mehr-als-Neuschwanstein.html

*
Architektur Lebensraum A_Z  > Stadt-/Landraum - Empathie > Raum - Empathie - Überzeit ->>
Schlösser - Urbanes - Fabrik - Arbeitersiedlung (Ludwig II.)
-al-birkhauser-degruyter18-9ludwig-ii.

Online-Publikation: September 2018 im Internet-Journal <<kultur-punkt.ch>>
Ereignis-, Ausstellungs-, AV- und Buchbesprechung
<<  Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur .  Hrsg. v. Lepik, Andres / Bäumler, Katrin>>
320 Seiten; 28,5 x 24,5; cmgebunden; ISBN 978-3-0356-1535-7; 39,95 € / $45.99 / £36.50
Birkhäuser Verlag AG, Basel; http://www.birkhauser.ch;   http://www.degruyter.com; https://www.degruyter.com/dg/page/442

Charakteristik
• Ludwig II. (Bayern)
  https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._%28Bayern%29
• Königsschlösser im Kontext der Epoche
• Buch zur Ausstellung des Architekturmuseums München in der Pinakothek der Moderne vom 26. September 2018   bis 13. Januar 2019
• Neue Forschungsergebnisse zu Biographie und Bautätigkeit Ludwigs II.
• Einblicke in die Vielfalt der damaligen Baukultur
• Schlagworte: Schloss; König Ludwig II; Architekturgeschichte; Bayern /19. Jahrhundert; Ausstellungskatalog, •Architekturhistoriker & Interessierte
• Zielgruppe: Architekten Architekturhistoriker & Interessierte
• Topoi:: Architektur & Design >  Städtebau > ORL-Planung > Regionen


Inhalt Buch
Ludwig II. von Bayern (1864–1886) ist durch seine Königsschlösser international so bekannt wie kaum ein anderer Regent des 19. Jahrhunderts. Sie sind das Symbol einer persönlichen Architekturvision, die bis heute ein Publikum aus aller Welt fasziniert. Der Ruhm seiner Schlösser hat den Blick auf die andere Bautätigkeit im Königreich Bayern jedoch überstrahlt: Städtebau, Krankenhäuser, Schulbauten, Theater und Museen, aber auch Fabriken, Bahnhöfe, Mietshäuser, Kirchen und Synagogen entstanden unter seiner Regentschaft. Das Buch beleuchtet erstmals das breite Architekturgeschehen dieser Epoche. Essays und Überblicksdarstellungen zu den Bauaufgaben der damaligen Zeit geben Einblicke in die Vielfalt der damaligen Baukultur und rücken die Königsschlösser zugleich in eine neue Perspektive.

Inhalt Ausstellung
Königsschlösser und Fabriken
Ludwig II. und die Architektur . 26. September 2018 – 13. Januar 2019 | Eröffnung: 25. September 2018
Die anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der TU München geplante Ausstellung beleuchtet das Architekturgeschehen im Königreich Bayern zur Zeit Ludwigs II. (1864-1886). In der Ausstellung wird erstmals eine Gesamtschau der unter seiner Ägide errichteten Bauten und nicht realisierten Projekte präsentiert. Im Fokus stehen daher nicht nur die weltberühmten Königsschlösser und die spektakulären Theaterprojekte, die im direkten Auftrag Ludwigs II. entstanden, sondern auch die öffentliche und private Bautätigkeit seiner Zeit. Dazu zählen so prominente Gebäude wie das Münchner Rathaus, die Münchner Akademie der Bildenden Künste oder das Bayreuther Festspielhaus, aber auch weniger bekannte, jedoch architektur- und kulturgeschichtlich herausragende Bauwerke wie zum Beispiel der Ursprungsbau der "Neuen Polytechnischen Schule" in München, die Synagogen in München und Nürnberg, die Fabrikbauten des Augsburger Textilviertels oder die ephemeren Architekturen für die 1882 in Nürnberg veranstaltete "Bayerische Landes-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung“. 
Am 25. September 2018 eröffnete im Architekturmuseum der Technischen Universität München (TUM) die Ausstellung „Königsschlösser und Fabriken. Ludwig II. und die Architektur“. Sie wurde anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der TUM geplant und beleuchtet bis zum 13. Januar 2019 erstmals das gesamte Architekturgeschehen im Königreich Bayern während der Regentschaft des Hochschulgründers.
Die Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof sind weltberühmt. Dass König Ludwig II. von Bayern neben diesen privaten Projekten die Architektur seines Königsreichs zwischen 1864 und 1886 auch mit seinen öffentlichen Bautätigkeiten entscheidend gestaltet hat, ist bisher eher unbekannt. Nun zeigt das Architekturmuseum der TUM neben den Schlössern weitere prominente Gebäude, die während der Regentschaft Ludwigs II. entstanden sind – darunter das Münchner Rathaus, die Münchner Akademie für Bildende Künste oder das Bayreuther Festspielhaus. Außerdem präsentiert die Ausstellung weniger bekannte, aber architekturgeschichtlich herausragende Bauwerke wie den Ursprungsbau der “Königlich-bayerischen Polytechnischen Schule”, die Synagogen in München und Nürnberg und die Fabrikbauten des Augsburger Textilviertels
Münchner Stadtentwässerung 
(Kanalführungen im Rahmen der Ausstellung „Aus erster Hand“ mit Kuratorin Katrin Bäumler)
In der Regierungszeit Ludwigs II. wurden die hygienischen Verhältnisse in München und anderen bayerischen Städten grundlegend verbessert. Von zentraler Bedeutung hierfür war die Anlage eines fortschrittlichen Kanalisationssystems nach englischem Vorbild. Benjamin Tax von der Münchner Stadtentwässerung eröffnet ungewohnte Einblicke in die frühe Erschließung des Münchner Untergrunds. Der Einstieg erfolgt dabei über zwei „Fremdeingänge“ aus der Zeit Ludwigs II.
Filmscreening
„Ludwig“, Luchino Visconti, 1972 (Originalfassung), mit Helmut Berger und Romy Schneider
Ort: Ernst-von-Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sa, 10. November 2018, 16.00-21.00
Tagung
Öffentliches Bauen unter Ludwig II.
Die Tagung widmet sich erstmals den vielfältigen Aspekten des öffentlichen Bauens unter Ludwig II.
Anhand von Kurzvorträgen mit anschließenden Gesprächsrunden sollen ausgewählte Architekten und beispielhafte Bauaufgaben dieser Zeit vorgestellt und der gesellschaftliche, historische und politische Hintergrund beleuchtet werden.

Herausgeberteam
Andres Lepik,
Professor für Architekturgeschichte, Direktor Architekturmuseum TU München;
Katrin Bäumler,
Architekturmuseum TU München

Zum Protagonisten
Ludwig II. (Bayern)
1 Herkunft und Kindheit
2 König von Bayern 2.1 Thronbesteigung
2.2 Förderung Richard Wagners
2.3 Krieg gegen Preußen
2.4 Regierungspolitik
2.5 Verlobung mit Sophie Charlotte in Bayern
2.6 Der Kaiserbrief
2.7 Rückzug von der Öffentlichkeit
2.8 Entmündigung
2.9 Tod im Starnberger See
2.10 Obduktion und Beerdigung
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._%28Bayern%29

Quintessenz
Dank dem Katalogbuch zur Ausstellung "Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II.." wissen wir - überrascht und höchst erstaunt -  welche tief gründende zugleich überzeitliche Gestaltungskraft mit dieser einmaligen und zugleich höchst verletzbaren Persönlichkeit als CEO**Bayerns  entborgen wurde. Diese Wirkkraft umfasst bis heute  'überzeitlich' Erlebbares:
Die mehrdimensionalen Bereiche Design (Innenausstattungen), Architektur (Schlösser, Bauten), ORL* Lebens- (öffentliche Ensembles, Plätze & Fabriken,,,), Sozialbauten, (Arbeitersiedlungen, Kanalplanung aus sozialmedizinischer Sicht***...),  die bis heute präsent sind, im Kulturraum Bayerns und weltweit. Er selbst endet in verblüffend ähnlicher Weise wie Semmelweis*** unter zahlreichen Widersprüchen und Ungereimtheiten, jedoch für die Corporate Identity & das Image Bayerns sorgen und bis auf weiteres virulent sind.  m+w.p18-9

*)Orts-, Regional.-, Landesplanung
http://www.kultur-punkt.ch/architektur-lebensraum-a_z/raum-regionalplanung/landschaften-regionalplanung-orl.html

**) CIO / CEO Vorstand“ /hier vergleichsweise im monarchischen Kontext
Chief Executive Officer (CEO) ist die US-amerikanische Bezeichnung für das geschäftsführende Vorstandsmitglied (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Geschäftsführer) oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer. Gelegentlich werden angelsächsische Titulierungen wie diese im Zuge der Internationalisierung von Unternehmenauch im deutschsprachigen Raum verwendet…
https://de.wikipedia.org/wiki/Chief_Executive_Officer
https://de.wikipedia.org/wiki/Chief_Information_Officer
***) Sozialmedizin / Semmelweis
Erinnern wir uns ans an Dr. Ignaz Philipp Semmelweis, der ein sehr ähnliches Schicksal dabei erlitt  als er das Kindbettfieber in öffentlichen Kliniken im Vergleich zur privaten Entbindung auf mangelnde Hygiene bei Ärzten und Krankenhauspersonal  hinwies und sein Bemühen Hygienevorschriften einzuführen,. so endete:
'Er starb in Wien unter nicht näher geklärten Umständen während eines 2-wöchigen Aufenthalts mit 47 Jahren in der Psychiatrischen Klinik „Landesirrenanstalt Döbling“ bei Wien. Zahlreiche Widersprüche und Ungereimtheiten deuten neben dem Exhumierungsbericht aus dem Jahr 1963 und Motiven für seine Beseitigung auf willkürliche Psychiatrisierung und ein darauf folgendes Tötungsdelikt.'
https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Semmelweis

 ***